PwC-Studie: Anforderungen an Banken steigen

24.09.2007 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


24.09.2007, 70 Prozent der mittelgrossen europäischen Banken unterziehen ihre Liquidität keinem Stresstest. Bei den mittelgrossen Banken sind es immerhin noch 25 Prozent. Notfallpläne für Liquiditätsrisiken haben 28 Prozent. Die weltweite Studie „Asset/Liability Management Benchmark Study – Analysis of a PwC Banking Survey 2006” von PricewaterhouseCoo-pers untersucht erstmals sämtliche Dimensionen des Zins- und Liquiditätsrisiko-managements.


Zürich, 25 Prozent der grössten Banken unterziehen ihre Liquidität keinen Stresstests, bei den mittelgrossen Banken sind es gar über 70 Prozent. Stresstests liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Beurteilung der Verwundbarkeit bei ungünstigen Marktbedingungen oder im Krisenfall. Sie analysieren die Zahlungsbereitschaft der Banken und kontrollieren die Qualität der vorhandenen Liquiditätssteuerungsinstrumente (Modelle oder Limiten). Die Mehrzahl der grossen europäischen Banken verfügt zwar über Liquiditätsnot-fallpläne, bei den mittelgrossen Banken sind es hingegen nur gerade 28 Prozent. Arno Stöckli, Director Wirtschaftsberatung bei PwC Schweiz, erläutert: „Die Krise einer Bank wird selten aufgrund von Liquiditätsengpässen ausgelöst. In den meisten Fällen entscheidet die Liquidität jedoch darüber, ob eine Bank ihre Verpflichtungen in Krisensituationen noch erfüllen kann, während sie nach Lösungen für die Bewältigung der Krise sucht.“

Fragmentierte Systemlandschaft Die Studie „Asset/Liability Management Benchmark Study – Analysis of a PwC Banking Survey 2006” zeigt, dass die europäischen Banken über die Grundlagen für die Steuerung ihrer Bilanzstrukturrisiken verfügen und ein ALCO (Asset & Liability Management Committee) haben. Dies gilt auch für die Schweizer Banken. Rund 90 Prozent der Banken haben zudem ausformulierte ALM-Grundsätze und -Richtlinien eingeführt. Somit sind die Basisfunktionen für die Messung der Risiken vorhanden. Für das ALM werden zahlreiche verschiedene Applikationen eingesetzt. Das am weitesten verbreitete System wird von 18 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Banken genutzt. 24 Prozent der grössten und 20 Prozent der mittelgrossen Banken haben eigene Softwarelösungen für das ALM entwickelt. Auf der Ebene der Systemfunktionalitäten fällt die noch ungenügende Unterstützung von Hedge Accounting auf. Zwei Drittel der Teilnehmer an der Umfrage beabsichtigen, ihre ALM- Systeme innerhalb von einem Jahr anzupassen.

--- ENDE Pressemitteilung PwC-Studie: Anforderungen an Banken steigen ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.