KK-Prämien: Kantone lassen Bürger im Stich

10.10.2003

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


10.10.2003, Der Dauerärger mit den Krankenkassen: Viele Kantone kümmerts wenig. Sie lassen ihre Bürger im Prämienregen stehen - obwohl sie ein Wörtchen mitreden könnten. Das Prämienchaos: Heute lässt Sozialminister Pascal Couchepin die Katze übers Internet aus dem Sack. 7,4 Prozent mehr im Durchschnitt sagen die Vergleichsprofis voraus.


Mit 4,8 Prozent fällt die Erhöhung für Erwachsene mit der Mindestfranchise noch gnädig aus. Dafür kommen jene mit höheren Wahlfranchisen und vorab die 19 bis 25jährigen (plus 8 bis 25 Prozent) bös an die Kasse.

Geht da alles mit rechten Dingen zu? Die Kantone hätten es in der Hand, den Kassen auf die Finger zu schauen. Das Gesetz gibt ihnen nämlich das Recht, alle Unterlagen zu verlangen und beim Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) zu den verlangten Prämien Stellung zu nehmen.

BLICK fragte bei den 21 ganz oder teilweise deutschsprachigen Kantonen nach: Haben Sie Ihre Hausaufgaben gemacht?

Das Resultat:

- Nur acht Kantone (AG, BE, BS, FR, SG, VS, ZG, ZH) haben die Anträge der Kassen mehr oder weniger genau geprüft und beim BSV interveniert.

- Sieben Kantone (BL, GL, GR, OW, SH, SO, UR) hatten dem BSV nichts zu melden.

- Sechs Kantone (AI, AR, LU, NW SZ, TG) gaben BLICK keine Antwort.

Die Klagen der kritischen Kantone: Zu hohe Prämien einzelner Kassen, überrissene Kostenprognosen, zu hohe Reserven, grosse Differenzen bei den Verwaltungskosten und die massive finanzielle Belastung der Familien.

--- ENDE Pressemitteilung KK-Prämien: Kantone lassen Bürger im Stich ---


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.