Lesedauer: 3 Minuten
Auf Schweizer Strassen sind immer mehr Anhänger unterwegs. In den letzten zehn Jahren nahm ihr Bestand um 18 Prozent zu. Weil auch die Zahl der Elektroautos laufend wächst, hat der TCS untersucht, ob sich E-Autos auch als Zugfahrzeuge eignen. Dabei standen insbesondere die Anhängelast sowie die Auswirkungen auf die Reichweite im Fokus. Für die Studie wurden fünf E-Autos der Hersteller BMW, Audi, Tesla, Volvo und Maxus verwendet, die über eine Anhängelast zwischen 1600 und 3500 Kilo verfügen. Im Test wurde darauf geachtet, dass die Anhängelast dem Maximum möglichst nahe kommt. Für den Test absolvierten alle fünf Fahrzeuge mit Anhänger die Strecke vom TCS Test Lab in Ittigen (BE) nach Villeneuve (VD) am Genfersee. Die topografisch anspruchsvolle Strecke mass hin und zurück 198 Kilometer und führte mehrheitlich über die Autobahn.
Mit Anhänger ist der Verbrauch doppelt so hoch
Bei der Studie hat sich gezeigt, dass der Mehrverbrauch (kWh/100 km) im Anhängerbetrieb durchschnittlich 103,4 Prozent beträgt, also gut doppelt so viel wie bei einer Fahrt ohne Anhänger. Am grössten war die Diskrepanz beim Tesla Model Y dessen Verbrauch mit Anhänger 147 Prozent höher lag als ohne Anhänger. Grund dafür ist, dass der Verbrauch bei diesem E-Auto ohne Anhänger auffallend tief ist. Die verschiedenen Modelle lassen sich untereinander kaum vergleichen, da die Anhängelast nicht überall gleich war. Der Anhänger wirkt sich logischerweise auch auf die Reichweite der Autos aus. Im Schnitt verlieren sie rund die Hälfte ihrer Reichweite, wenn sie noch einen Anhänger ziehen, der nahe bei der Maximallast liegt.
Bei Verbrennern gibt es seitens TCS keine vergleichbare Studie, allerdings wurde mit einem VW Caddy der TCS Patrouille eine Referenzmessung durchgeführt. Mit Anhänger lag der Dieselverbrauch 74,5 Prozent höher und die Reichweite der Tankfüllung reduzierte sich um 43 Prozent. Dabei gilt zu beachten, dass der VW Caddy aufgrund der Patrouille-Ausrüstung über ein hohes Eigengewicht verfügte. Die Werte sind deshalb nicht repräsentativ für andere Dieselfahrzeuge ähnlicher Bauart.
Bei Steigungen ist das E-Auto im Vorteil
Die Studie hat gezeigt, dass es durchaus Elektroautos gibt, die sich als Zugfahrzeuge dienen - insbesondere wenn sie über eine Anhängelast von 3,5 Tonnen verfügen und so mit den Verbrennern gleichziehen. Der Verlust an Reichweite durch den Anhängerbetrieb bewegt sich in einem ähnlichen Rahmen wie bei Verbrennern. Ein Vorteil der E-Autos ist das hohe Drehmoment des Elektromotors, das bei Steigungen die Zugkraft deutlich verbessert. Eine Herausforderung ist dagegen die schwindende Reichweite im Anhängerbetrieb. Wer mit einem Anhänger laden muss, findet zwar entlang von Autobahnen und Hauptverkehrsachsen viele Ladestationen, allerdings müssen diese meistens vorwärts oder rückwärts angefahren werden. Mit einem Anhänger ist dies je nach Umgebung äusserst mühsam. Hilfreich ist hierbei die App "eTrucker", die Ladestationen für E-Lkw ausweist, die ohne Abkoppeln des Anhängers angefahren werden können.
Pressekontakt:
Marco Wölfli, Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03 |
Hinweis der Redaktion: Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Herausgeber.
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit über 2000 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen über 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 361'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 63'000 Hilfeleistungen, darunter 3500 medizinische Abklärungen und über 1300 Repatriierungen. TCS Ambulance ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 400 Mitarbeitenden, 22 Logistikbasen und rund 45'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 52'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte.
Seit 1908 setzt sich der TCS ein für mehr Sicherheit in der Mobilität – möglich dank der Mitgliedschaft. Er entwickelt Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen, testet Mobilitätsinfrastrukturen und berät Behörden. Der TCS verteilt jedes Jahr rund 115'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich.
Mit 32 Plätzen und rund 900'000 Logiernächten ist der TCS auch der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 43’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Hinweis: Der Über-uns-Text stammt aus öffentlichen Quellen oder aus dem Firmenporträt auf HELP.ch.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.