Trotz stark wachsender Plug-in-Hybride kein goldener Oktober

05.11.2025 | von auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


05.11.2025, Im Oktober konnte der Schweizer Markt für neue Personenwagen die Verluste seit Anfang Jahr zumindest eindämmen. Den grössten Zuwachs verzeichneten dabei die Plug-in-Hybride (PHEV), die im Oktober im Vergleich zum Vorjahr ein Drittel zulegen konnten. Über alle Antriebsarten hinweg blieb das Ergebnis mit 18'451 Neuzulassungen gleichwohl 1,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Kumuliert seit Jahresbeginn wurden 187'378 neue Personenwagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein immatrikuliert - ein Rückgang von knapp vier Prozent gegenüber 2024. Die Automobilimporteure bleiben damit von CO2- Ausgleichzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe bedroht.


Im Oktober 2025 entfielen 22,6 Prozent der Neuzulassungen auf reine Elektroautos (BEV), was einem Plus von 17,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Plug-in-Hybride (PHEV) zeigten gegenüber dem Vorjahresmonat das grösste Wachstum; sie legten um ein Drittel (33,6 Prozent) zu und erreichten einen Marktanteil von 12,8 Prozent. Zusammengenommen hatten im Oktober 2025 somit 35,4 Prozent der neuen Personenwagen einen Ladestecker.

Die grossen Verkaufsanstrengungen und zahlreichen Aktionen der Importeure und Händler im Oktober konnten nichts daran ändern, dass seit Anfang Jahr eine Erholung des Gesamtmarkts ausgeblieben ist, während der Anteil Steckerfahrzeuge leicht ausgebaut werden konnte. Kumuliert wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein seit Jahresbeginn 187'378 neue Personenwagen immatrikuliert. Über das gesamte Jahr liegt der kombinierte Marktanteil von Steckerfahrzeugen (BEV und PHEV) bei 32,5 Prozent und damit unter einem Drittel. Das in der "Roadmap Elektromobilität" formulierte Ziel, bis Ende Jahr die 50-Prozent-Marke zu erreichen, ist somit unerreichbar. Damit drohen den Automobilimporteuren CO2-Ausgleichzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe für das Jahr 2025.

Die EU ist für einmal der Schweiz voraus

Trotz des massiven Ausbaus an Elektromodellen in allen Preiskategorien und gezielter Verkaufsförderungen bleibt die Nachfrage der Kunden nach Steckerfahrzeugen noch immer verhalten. "Unsere Mitglieder tun viel, um die Elektromobilität voranzubringen, das zeigte sich jüngst auch an der Automobilausstellung Auto Zürich. Doch die Marktrealität zeigt, dass die Kaufanreize und die aktuellen Rahmenbedingungen in der Schweiz nicht ausreichen, um die Kunden zu überzeugen", erklärt der Direktor von auto- schweiz, Thomas Rücker. Dabei verunsichern neue Belastungen wie die geplante E-Abgabe die Kunden zunehmend und erschweren die Antriebswende. Anders in der Europäischen Union (EU): Sofortmassnahmen wie die Flexibilisierung der CO2-Ziele, Steuererleichterungen in Ländern wie Belgien und Norwegen, dem EU-Champion bei der Elektromobilität, zeigen Wirkung. In der EU ist der Gesamtmarkt seit Anfang Jahr um 0.9 Prozent gewachsen, statt wie hier knapp vier Prozent zu verlieren. "Die Schweiz ist gut beraten, die Signale aus der EU für den hiesigen Markt schnell zu adaptieren. Sonst wird die Schweizer Wirtschaft durch den verschärfenden "Swiss Finish" stärker belastet als in der EU", erläutert Thomas Rücker.

Die detaillierten Zahlen nach Marken stehen auf www.auto.swiss zur Verfügung. Die Auswertungen von auto-schweiz basieren auf Erhebungen des Bundes, die Daten sind möglicherweise vorläufig und nicht abgeschlossen.

Pressekontakt:

Frank Keidel

Mediensprecher

T +41 76 399 69 06

frank.keidel@auto.swiss



--- ENDE Pressemitteilung Trotz stark wachsender Plug-in-Hybride kein goldener Oktober ---

Über auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure:

auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.

auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.

Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.