Neue Expert*innen in Kreislaufwirtschaft auf dem Markt

28.10.2025 | von Berner Fachhochschule

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


28.10.2025, 30 Diplomierte haben den Masterstudiengang «Circular Innovation and Sustainability» an der Berner Fachhochschule BFH erfolgreich abgeschlossen. Der einzigartige Studiengang, getragen von drei BFH- Departementen, vermittelt praxisnahes und interdisziplinäres Wissen zu Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz.


Sie haben ein vertieftes Wissen über biologische und technische Kreisläufe sowie Potenzial, innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln. Gleichzeitig kennen die 30 Absolvierenden klassische Geschäftsmodelle – und können diese kritisch hinterfragen und zirkulär ausrichten. Wer diesen Masterabschluss in der Tasche hat, kann die Zukunft nachhaltig mitgestalten: «Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Unternehmen, Start-ups, NGOs oder im öffentlichen Sektor. Die Aufgaben reichen vom Nachhaltigkeitsmanagement über Beratung und Projektleitung bis hin zur Forschung. Damit eröffnet der Studiengang vielfältige Karrierechancen – sowohl national als auch international», so Prof. Dr. Ute Seeling, Direktorin der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL). Sie durfte den Diplomierten an der Abschlussfeier vom 24. Oktober 2025 herzlich gratulieren.

Gerüstet für die Zukunft

Die 30 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs «Circular Innovation and Sustainability» sind dank ihrer Ausbildung bestens darauf vorbereitet, die Zukunft nachhaltig mitzugestalten. Im fächerübergreifenden Masterprogramm der BFH haben die Studierenden vom Wissen der Departemente Wirtschaft (W), Architektur, Holz und Bau (AHB) sowie der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) profitiert. «Arbeiten rund Nachhaltigkeit und Zirkularität im Bereich der Wertschöpfungsketten von Kaffee, dem Bau von öffentlichen Gebäuden, der Produktion von Pilzen, oder sogar dem Finanzsektor - zeigen die Vielfältigkeit des Programmes und der Kompetenzen der Diplomierenden», sagt die Studiengangsleiterin Dr. Silvia Zingg von der BFH-HAFL, die den Studiengang gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Stucki vom BFH-Departement Wirtschaft und Prof. Dr. Frédéric Pichelin vom BFH-Departement Architektur, Holz und Bau verantwortet.

Die Absolventinnen und Absolventen haben beste Berufsaussichten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Umweltmanagement.

Ausgezeichnete Leistungen im Masterstudium

Für herausragende Studienleistungen wurden zwei Absolventinnen besonders geehrt: Maja Franziska Bartholet aus dem Kanton Zürich erhielt den Preis der Gebäudeversicherung Bern (GVB) für die beste Gesamtleistung im Masterstudium. Julia Isabelle Schärli aus dem Kanton Luzern wurde mit dem von der Loosli AG gestifteten Preis für die beste Master-Thesis ausgezeichnet.

Kontakt für Medienanfragen
Ann Schärer
ann.schärer@bfh.ch
+41 31 910 21 11



--- ENDE Pressemitteilung Neue Expert*innen in Kreislaufwirtschaft auf dem Markt ---

Über Berner Fachhochschule:

Die Berner Fachhochschule setzt sich über angewandte Forschungsprojekte und innovative Bildungsangebote insbesondere in den strategischen Themenfeldern sorgende Gesellschaft (Caring Society), humane digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung ein.

32 Bachelor- sowie 27 Masterstudiengänge, fundierte Forschung, Dienstleistungen und ein breites Weiterbildungsangebot prägen ihr Profil: praxisnah, interdisziplinär und in einem internationalen Kontext.

Die sieben Departemente sind an verschiedenen Standorten in Bern, Biel, Burgdorf und Zollikofen untergebracht. Die BFH nimmt Studierende aus der ganzen Welt auf.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.