Auf TCS velocorner.ch konnten die Verkäufe von Occasionsvelos im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gesteigert werden nach einem bereits rekordverdächtigen Jahr 2024. Dieser Trend zeigt das wachsende Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten an qualitativ hochwertigen Velos zu attraktiven Preisen. Die Nachfrage nach E-Bikes ist nach wie vor hoch und die Nachfrage nach City- und Cargo-Bikes hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
Neuvelo-Markt erholt sich
Der Velo-Boom einerseits und Lieferverzögerungen andererseits sorgten nach der Pandemie für hohe Preise. Dies hat den Absatz gebremst, und auch in diesem Jahr stagniert der Markt für Neuvelos. Allerdings ist eine Erholung mit sinkenden Preisen in Sicht. Die Anfragen auf TCS velocorner.ch haben dieses Jahr wieder Fahrt aufgenommen und rund 36'000 Velos, davon 33'000 neue, stehen zurzeit im Angebot.
Occasionen aller Art und zu jedem Preis
Das Angebot an Occasionsvelos wird immer vielfältiger, was Konsumentinnen und Konsumenten anzieht, die bereit sind, für ein Schnäppchen auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Im September 2025 lag der Durchschnittspreis für Occasionsvelos (konventionelle Velos und E-Bikes zusammen) auf der Plattform bei rund 2'743 Franken. Bei den neuen E-Bikes sind die Preise dieses Jahr durchschnittlich um 2,5 Prozent gestiegen.
"VeloTax": Tool zur Preiskalkulation
Mit dem Online-Tool "VeloTax" wurden bereits ein Jahr nach dessen Lancierung über 10'000 Velos bewertet, was für das grosse Interesse an einer solchen Dienstleistung spricht. "Velo Tax" wird vom TCS zur Verfügung gestellt und ermöglicht allen Velofreunden, mit wenigen Klicks kostenlos den Wert eines gebrauchten Velos zu schätzen, um beim Kauf oder Verkauf ein realistisches Angebot zu machen. Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit, auf TCS velocorner.ch, der grössten Schweizer Online-Velohandelsplattform, eine detaillierte und spezifische Expertenbewertung bei Partnerhändlern anzufordern.
Mountainbikes und City- Bikes dominieren das E-Bike-Segment
Zu den meistgesuchten Bikes gehören Gravel-Bikes und Rennvelos. Bei den E-Bikes dominieren E-Mountainbikes und City-Bikes, während sich die Nachfrage nach Cargo-Bikes seit dem letzten Jahr mehr als verdoppelt hat. Herkömmliche Mountainbikes und S- Pedelecs hingegen stossen auf geringeres Interesse. Die steigende Nachfrage nach gebrauchten E-Bikes führt dazu, dass Neuvelohändler ihre Lagerbestände nur schwer abverkaufen können. Das Interesse an technologischen Neuerungen bei E-Bikes und Zubehör bleibt ebenfalls hoch, etwa an weiterentwickelten Antriebstechnologien und Gangschaltsystemen. Im Laufe eines Jahres laufen über 150'000 Velos über die Plattform TCS velocorner.ch.
Tipps für den Velokauf
TCS velocorner.ch gibt folgende Tipps für den Kauf und Verkauf von Velos:
Der Occasionsrechner "VeloTax" ist zu finden unter:
Pressekontakt:
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel.
058 827 34 41 |
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.