In den Fünfzigerjahren wütete das Virus letztmals im grossen Umfang in der Schweiz. Von 1950 bis 1961 verzeichnete das Bundesamt für Gesundheit über 7'000 gemeldete Lähmungsfälle*, über 600 Personen sind in diesem Zeitraum am Virus gestorben, in der Regel an einer Atemfunktionslähmung. Alleine 1954 wurden über 1'600 Lähmungsfälle wegen Polio gemeldet, 114 Menschen sind in diesem Jahr an Polio gestorben. Die Dunkelziffern könnten bedeutend höher sein. Rund 5'000 Polio-Überlebende mit Lähmungen leben noch in der Schweiz.
Noch viel höher aber ist die Anzahl Menschen, die im Schnitt 35 Jahre nach der Infektion am Post-Polio-Syndrom (PPS) erkranken. PPS ist eine post-infektiöse Viruserkrankung, ähnlich wie Long Covid oder Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue- Syndrom (ME/CFS). PPS betrifft auch Menschen, bei denen keine Lähmungen aufgetreten sind, die sich aber infiziert und höchstens Fieber oder gar keine Symptome entwickelt hatten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von 20 Millionen Betroffenen aus. In der Schweiz rechnet man mit rund 80'000 Betroffenen.
Die überarbeitete Homepage
*Quelle: Sanitarisch-demographisches Wochen-Bulletin der Schweiz, Bde. 1893-1916; Bulletin des Eidg. Gesundheitsamtes, Bde. 1917-1958
86 Jahre ASPr-SVG und seit 1990 Schweiz. Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom SIPS
Die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten wurde 1939 gegründet, als die Kinderlähmung (Poliomyelitis) schweizweit das Leben von vielen Kindern, Eltern und Geschwistern innerhalb von 24 Stunden völlig auf den Kopf gestellt hat. Monate- bis jahrelange Spital- und Rehabilitationsauf-enthalte, schmerzhafte Trennung von der Familie und längere Schulabwesenheit, aber auch Tausende von Todesfällen waren einige Konsequenzen dieser hochansteckenden Krankheit. Die ASPr-SVG|Polio.ch ist zusammen mit der Fachgruppe SIPS (Schweizerische Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom) die Anlaufstelle für Menschen mit Polio und Post-Polio-Syndrom in der Schweiz.
Pressekontakt:
Interviews aus erster Hand
Gerne bringen wir Sie in Kontakt mit Polio- und Post-Polio-Betroffenen, um über ihre Erfahrungen mit der Krankheit zu sprechen.
Christian
Feldhausen
Kommunikation ASPr-SVG I Polio.ch
026 322 94 35
Mario Corpataux
Zentralsekretär ASPr-SVG I Polio.ch
026 322 94 36
Die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten wurde 1939 gegründet, als die Kinderlähmung (Poliomyelitis) schweizweit das Leben von vielen Kindern, Eltern und Geschwistern innerhalb von 24 Stunden völlig auf den Kopf gestellt hat. Monate- bis jahrelange Spital- und Rehabilitationsauf-enthalte, schmerzhafte Trennung von der Familie und längere Schulabwesenheit, aber auch Tausende von Todesfällen waren einige Konsequenzen dieser hochansteckenden Krankheit.
Die ASPr-SVG|Polio.ch ist zusammen mit der Fachgruppe SIPS (Schweizerische Interessengemeinschaft für das Post-Polio- Syndrom) die Anlaufstelle für Menschen mit Polio und Post-Polio-Syndrom in der Schweiz.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.