Direktkauf ist Trumpf - Touring Club Suisse (TCS)

16.07.2025 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


16.07.2025, Eine neue Umfrage des TCS zeigt, dass die meisten Autobesitzerinnen und -besitzer ihr Fahrzeug sofort bezahlen und das Eigentum schätzen. Leasing hat dagegen einen schweren Stand - nur 20 Prozent entscheiden sich für diese Finanzierungsmethode. In gewissen Situationen kann Leasing allerdings durchaus sinnvoll sein.


Auf den Schweizer Strassen sind 4,8 Mio. Personenwagen unterwegs. Dieser Bestand hat sich seit Anfang der 1980er Jahre verdoppelt, wobei die Anzahl Autos pro Einwohner aufgrund des Bevölkerungswachstums deutlich weniger stark zugenommen hat. Doch wie werden diese Autos finanziert? Durch Kauf, Leasing oder Abo? Da sich der Markt in den letzten Jahren stark gewandelt hat, wollte es der TCS genau wissen und hat unter 1154 Mitgliedern eine detaillierte Umfrage durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass das eigene Auto nach wie vor der Standard ist. 92 Prozent verfügen über ein eigenes Fahrzeug, während Auto-Abos oder Carsharing-Angebote nur Nischen besetzen.

Deutschschweiz zurückhaltend bei Leasing

Volle Kontrolle und Autonomie geniessen bei den Fahrzeughalterinnen- und haltern grossen Stellenwert. 80 Prozent haben ihr Auto bar oder per Überweisung bezahlt. Nur gerade 10 Prozent befinden sich aktuell in einem Leasing-Vertrag und weitere 10 Prozent haben ihr Auto nach Ende des Leasing-Vertrages übernommen. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Sprachregionen. In der Deutschschweiz setzen nur gerade 8 Prozent auf Leasing, in der italienischsprachigen Schweiz sind es hingegen 18 Prozent. Die Westschweiz liegt mit 13 Prozent dazwischen.

Die grosse Mehrheit, die ihr Auto direkt kauft, begründet diesen Entscheid mit den vorhandenen finanziellen Mitteln und dass in einer Fremdfinanzierung kein Vorteil ersichtlich sei. Auch die Absicht, Schulden zu vermeiden und der langfristige Besitz des Autos werden von über 80 Prozent als Gründe für den Direktkauf genannt.

Diejenige Autobesitzerinnen und -besitzer, die auf Leasing setzen, wollen ihr Geld lieber für andere Dinge verwenden oder investieren. Für gut die Hälfte der Befragten war dieser Grund ausschlaggebend. Auch die Möglichkeit ein modernes Auto zu erhalten, bewog 46 Prozent zum Leasing. Dagegen entschieden sich nur gerade 17 Prozent für Leasing, weil sich ihre Lebenssituation kurzfristig verändert hat.

Konditionen schrecken ab

Die Umfrage unter den TCS-Mitgliedern zeigt, dass die Leasing-Konditionen viele abschrecken. 60 Prozent der Befragten geben an, dass sie es belastend finden, über mehrere Jahre an einen Kredit gebunden zu sein. Auch mehr als die Hälfte befürchtet, dass sie durchs Leasing insgesamt mehr für das Auto bezahlen als es wert ist.

Die Zweifel sind nicht unberechtigt. Neben den Leasing- Raten kommen zusätzliche Kosten wie obligatorische Vollkasko-Versicherung, Reparaturpflichten und Rücknahmekosten dazu. Der TCS empfiehlt deshalb folgende Faustregel: Leasingrate x 2 = Monatskosten; bei Occasionen Leasingrate x 3 = Monatskosten.

Leasing kann allerdings je nach Lebenssituation durchaus Sinn machen. Wer ein modernes, gut ausgestattetes Fahrzeug fahren möchte, ohne sich langfristig zu binden, ist mit Leasing gut bedient. Voraussetzung ist aber eine stabile finanzielle Situation mit regelmässigem Einkommen. Auch für E-Autofahrer kann Leasing sinnvoll sein, da die Restwerte von E-Autos derzeit noch kaum prognostizierbar sind. Leasing kann daher vor einem negativen Wiederverkaufswert schützen. Der TCS empfiehlt vor der Anschaffung eines Autos eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Finanzierungsmethoden. Hier besteht gemäss der Umfrage noch Handlungsbedarf. Nur gerade 22 Prozent haben sich vor der Anschaffung mit den verschiedenen Methoden befasst.

Infos zur Umfrage

  • Methode und Vorgehen: Online- Befragung via Survalyzer

  • Regionen: Deutsch-, französisch- und italienischsprachige Schweiz

  • Zielgruppe: TCS-Mitglieder (mit Pannenhilfe) zwischen 18 und 85 Jahren

  • Stichprobengrösse: 1154

  • Befragungszeitraum: 29. April bis 14. Mai 2025

Pressekontakt:

Marco Wölfli
Mediensprecher TCS
Tel. 058 827 34 03
marco.woelfli@tcs.ch



--- ENDE Pressemitteilung Direktkauf ist Trumpf - Touring Club Suisse (TCS) ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.