Das Verhältnis der Gesellschaft zu Alkohol ist zwiespältig: Alkoholkonsum wird in vielen Situationen normalisiert, sei es an Firmenfeiern oder bei Familienfesten. Wer auf Alkohol verzichtet, muss sich mitunter rechtfertigen. Gleichzeitig stossen Menschen mit Alkoholproblemen oder - abhängigkeit oft auf wenig Verständnis und werden stigmatisiert. Mit dem Motto "verstehen statt verurteilen" will der diesjährige Nationale Aktionstag Alkoholprobleme mehr Verständnis für Menschen mit problematischem Alkoholkonsum oder einer Alkoholabhängigkeit schaffen. Herzstück des Aktionstags sind die verschiedenen Aktionen, welche regionale Sucht-Fachstellen organisieren, um das Thema in der Öffentlichkeit sichtbar und Betroffenen ihre Unterstützungsangebote bekannt zu machen.
Stigmatisierung behindert Inanspruchnahme von Unterstützung
Menschen mit einem problematischen Alkoholkonsum oder einer Abhängigkeit werden fälschlicherweise oft als willensschwach und unzuverlässig eingestuft und für ihre Abhängigkeit selbst verantwortlich gemacht. Die Stigmatisierung ist vielschichtig. Auch Fachpersonen in sozialen oder medizinischen Institutionen können Betroffenen mit Stigmatisierung begegnen. Zudem prägt die mediale Berichterstattung das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Menschen mit einem problematischen Alkoholkonsum oder einer Abhängigkeit macht. Die gesellschaftliche Abwertung und Ausgrenzung stellen für Betroffene, die bereits unter ihrer Abhängigkeit leiden, eine zusätzliche Bürde dar. Diese belastet auch die Angehörigen. Die Stigmatisierung hat weitreichende Folgen: Weil so viele es tun, stigmatisieren Betroffene oft sich selbst und entwickeln ein geringeres Selbstwertgefühl, was den Krankheitsverlauf beeinträchtigen kann. Um sich vor sozialer Ausgrenzung zu schützen, zögern Betroffene die Hilfesuche so lange wie möglich heraus oder verzichten vollständig darauf. Dabei wäre eine Behandlung Erfolg versprechender, bevor die Abhängigkeit chronifiziert ist.
Stigmatisierung überwinden
Von der Sensibilisierungsarbeit über das Ansprechen von Alkoholproblemen bis hin zur medialen Berichterstattung. Es gibt verschiedene Ansätze, die zur Entstigmatisierung beitragen:
Nationaler Aktionstag Alkoholprobleme
Der Nationale Aktionstag Alkoholprobleme wird vom Fachverband Sucht, der Groupement Romand d'Étude des Addictions (GREA), Sucht Schweiz, dem Blauen Kreuz Schweiz und Ticino Addiction organisiert und vom Nationalen Alkoholpräventionsfonds mitfinanziert. Er findet jeweils im Mai statt und sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Alkohol und für die besonderen Belastungen, mit denen Menschen mit Alkoholproblemen und Angehörige leben. Er bietet Fachstellen einen Rahmen für ihre Sensibilisierungsaktivitäten.
Weiterführende Informationen
Auf Wunsch kann ein Kontakt zu Betroffenen vermittelt werden.
Pressekontakt:
Sucht Schweiz
Monique Portner,
Mediensprecherin
Tel. 021 321 29 74
Fachverband Sucht
Facia
Marta Gamez,
Co-Generalsekretärin
Tel. 076 830 20 65
GREA
Célestine Perissinotto,
Responsable de projet
Tel. 078 756 96 67
Blaues Kreuz
Martin Bienlein, Mediensprecher
Tel. 079 228 96 04
Ticino Addiction
Marcello
Cartolano, Presidente
Tel. 091 973 30 30
Sucht Schweiz will Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial verhindern oder vermindern.
Wir fördern die gesellschaftliche Debatte im Suchtbereich. Wir entwickeln und verbreiten wissenschaftliche Erkenntnisse, die es erlauben, die zugrundeliegenden Probleme zu verstehen, ihnen vorzubeugen und angemessen zu begegnen. Wir setzen uns für wirksame Massnahmen und politische Rahmenbedingungen zur Problemreduktion ein. Wir engagieren uns für ein Umfeld, das den Menschen eine gesunde Lebensweise erleichtert und die individuellen Gesundheitskompetenzen stärkt. Dabei kombinieren wir Massnahmen der Suchtprävention und der Gesundheitsförderung.
Wir unterstützen all jene mit besonderen Risiken – Kinder und Jugendliche sowie Menschen in kritischen Lebensphasen. Betroffenen und Nahestehenden stehen wir informierend, beratend oder finanziell zur Seite.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.