Das innovative Fahrzeugkonzept der hybriden Meterspur-Lokomotive ermöglicht, dass die Fahrzeuge auf den Baustellen der beiden Bahnen wahlweise über die Fahrleitung oder über Dieselmotoren betrieben werden können. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht einen effizienten Betrieb unter verschiedenen Bedingungen, beispielsweise bei Arbeiten in abgelegenen Gebieten ohne Oberleitung oder bei kurzfristigen Stromausfällen. Die massgeschneiderten Lokomotiven verfügen über vier Achsen mit Einzelachsantrieb und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Produziert werden sie im thurgauischen Bussnang.
Modernisierung der Dienstfahrzeugflotte der MGBahn
Die MGBahn beschafft die drei neuen Dienstlokomotiven, um die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge des Modells HGm 4/4 61-62 zu ersetzen. Die neuen Lokomotiven kommen in der Instandhaltung und der Intervention an der Bahninfrastruktur zum Einsatz. Sie werden ganzjährig für Transporte bei Umbau- und Erneuerungsprojekten sowie im Winter für die Schneeräumung am Oberalppasse eingesetzt.
Zusätzliche Fahrzeuge bei RhB für kürzere Interventionszeit
Mit der Beschaffung von acht neuen Fahrzeugen können fünf RhB-Bahndienstlokomotiven ersetzt werden. Zudem kann mit den drei zusätzlichen Fahrzeugen die Interventionszeit bei Störungen verkürzt werden, da mehr Fahrzeuge entlang vom Streckennetz platziert sind. Aufgrund der vielen Streckenabschnitte ohne Strassenzugang ist es im Störungs- oder Ereignisfall unabdingbar, rasch mit starken Loks zu steckengebliebenen Zügen oder zum Ereignisplatz zu gelangen. Die neuen Lokomotiven erfüllen zudem die gestiegenen Anforderungen an die Fahrzeuge, die durch die zunehmende Bau- und Unterhaltstätigkeit bei gleichzeitig kürzeren Betriebspausen entstanden sind.
Synergien für Meterspurbahnen: Entwicklungskosten werden aufgeteilt
Neben der RhB und der MGBahn haben Mitte Oktober 2024 bereits die Montreux- Berner Oberland-Bahn (MOB) sechs und am 10. Dezember 2024 die Transports de la région Morges– Bière–Cossonay (MBC) eine typenähnliche, auf die jeweilige Bahn zugeschnittene Meterspur-Lokomotive bestellt. Mit dem gemeinsamen Vorgehen können die RAILplus-Partnerbahnen Synergien nutzen und Einmalkosten für die Entwicklung der Fahrzeuge aufteilen.
Technische Daten der neuen Bahndienstlokomotiven für die MGBahn
Für weitere Auskünfte:
Medienkontaktnummer:
+41 27 927 71 41
Die Matterhorn Gotthard Bahn transportiert Sie zuverlässig an Ihre Destination. Egal ob Sie die Züge der Matterhorn Gotthard Bahn als Zubringer für Ihre Winteraktivitäten nutzen oder auf einer unserer Erlebnisfahrten unterwegs sind - entdecken Sie Interessantes entlang unseres Streckennetzes und unsere Angebote für besondere Bahnerlebnisse.
Die Geschichte der Matterhorn Gotthard Bahn ist eine Erfolgsgeschichte. Vor allem in den Anfangsjahren (damals noch BVZ und FO) und zu Weltkriegszeiten stellten die Rahmenbedingungen zwar ebenso steile Herausforderungen wie die eigentliche Bergstrecke dar.
Die richtige Strategie und viel Herzblut der jeweiligen Verwaltungsräte und Mitarbeitenden führten das Unternehmen zielorientiert und erfolgreich ins 21. Jahrhundert.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.