Bundesrat klärt Umsetzung des Gegenvorschlages zur Prämien-Entlastungs-Initiative

13.12.2024 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


13.12.2024, Bern - Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2024 einen Bericht zur Sexualaufklärung in Schweizer Schulen verabschiedet. Grundlage des Berichtes ist eine Studie der Pädagogischen Hochschule Zürich, die einen aktuellen Überblick bietet sowie Herausforderungen und Entwicklungspotenziale in der schulischen Sexualaufklärung aufzeigt.


Der Bundesrat hebt in seinem Bericht, der in Erfüllung des Postulats 22.3877 der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats erstellt wurde, die Rolle der schulischen Sexualaufklärung für die öffentliche Gesundheit und den Schutz der Kinderrechte in der Schweiz hervor. Er stützt sich dabei auf die Resultate einer Studie der Pädagogischen Hochschule Zürich, die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Auftrag gegebenen wurde. Die Studie verdeutlicht, dass die Umsetzung der Sexualaufklärung in den Schweizer Schulen trotz Verankerung in den sprachregionalen Lehrplänen (Lehrplan 21, Plan d'études romand, Piano di Studio) heterogen ausgestaltet ist. Während einige Kantone einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der auch Themen wie Gewaltprävention und Einwilligung umfasst, konzentrieren sich andere auf biologische und gesundheitliche Aspekte. Auf der Sekundarstufe II hängt die Integration der Sexualaufklärung vom Bildungsgang ab. Die Studie betont zudem die Bedeutung einer fundierten Aus- und Weiterbildung für Lehrpersonen sowie der Qualität und Verfügbarkeit von Unterrichtsmaterialien.

Im föderalistischen System der Schweiz sind die Kantone für das Schulwesen verantwortlich. Der Bund übernimmt gewisse Aufgaben im Bereich der Sekundarstufe II sowie in der Gesundheitsvorsorge und weiteren übergeordneten Themen. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass eine fundierte schulische Sexualaufklärung zur Verringerung sexuell übertragbarer Infektionen (STI), ungewollter Schwangerschaften und sexueller Gewalt beitragen soll. Der Bericht zeigt, dass bereits laufende Massnahmen und Initiativen die erkannten Herausforderungen angehen. Er empfiehlt, den Dialog und den Austausch bewährter Praktiken unter den beteiligten Akteuren zu fördern. Damit bekräftigt die Schweiz ihr Engagement für internationale Konventionen, in denen das Recht der Kinder auf umfassende Aufklärung verankert ist.


Medienkontakt:
Kommunikationsdienst GS-WBF
info@gs-wbf.admin.ch
+41 58 462 20 07



--- ENDE Pressemitteilung Bundesrat klärt Umsetzung des Gegenvorschlages zur Prämien-Entlastungs-Initiative ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.