Die Programme wurden entwickelt, um den akuten Fachkräftemangel in der IT-Branche anzugehen und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu stärken. Während der MAS Leadership in Cybersecurity gezielt die wachsende Bedrohung durch Cyber-Attacken adressiert, konzentriert sich der MAS Digital Leadership in IT auf die Förderung von Führungskompetenzen für die digitale Transformation. Beide Programme sind auf Zukunftskompetenzen von Fach- und Führungskräften sowie auf deren Organisationen abgestimmt.
Die neuen Programme werden die Kompetenzprofile der Absolvent*innen in einer sich rasch wandelnden und herausfordernden digitalen Welt schärfen. Das Besondere an den neuen MAS-Programmen ist ihr modularer und daher für die Absolvent*innen flexibel zu buchender Aufbau.
MAS Digital Leadership in IT
Dieses Programm wurde für erfahrene IT-Fachkräfte und Führungspersonen entwickelt, die ihre strategischen und digitalen Managementfähigkeiten erweitern und ihre Führungskompetenzen stärken möchten. Dabei fokussiert sich die Weiterbildung auf die Kernkompetenzen Technologie, Business und Führung:
In diesem Programm erwerben die Teilnehmenden zusätzlich die international anerkannte Zertifizierung zum Agile Business Professional.
MAS Leadership in Cybersecurity
Dieses Programm wurde auf IT-Sicherheitsexpert*innen und Führungskräfte zugeschnitten, die ihre Kompetenzen im strategischen Cybersecurity-Management ausbauen und Führungspositionen übernehmen möchten. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, Security-Teams zu leiten, Awareness-Kampagnen zu gestalten und das Management bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Diese Weiterbildung fokussiert sich auf die Kernkompetenzen:
In diesem Programm können die Teilnehmenden ausserdem folgende Zertifikate erwerben:
Mehr Informationen unter
Die Hochschule für Wirtschaft FHNW
Die Hochschule für Wirtschaft FHNW ist international ausgerichtet und praxisorientiert. Sie bildet in Basel, Brugg-Windisch und Olten rund 3 000 Bachelor- und Master-of- Science-Studierende aus und ist mit ihrem breiten Business-Weiterbildungsangebot führend unter den Fachhochschulen der Schweiz. Sie hat weltweit über 160 Kooperationspartner und bietet internationale, massgeschneiderte Bildungsprogramme an. Dabei ist sie regional verankert und Ansprechpartnerin für kleine und mittelständische Unternehmen sowie (Nonprofit-) Organisationen. Seit 2021 gehört sie zu den 6 Prozent aller Wirtschaftshochschulen weltweit, die von AACSB akkreditiert sind.
Weitere Informationen auf
Kontakt
Fachhochschule
Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Prof. Martina Dalla Vecchia
T +41 61
279 17 62
martina.dallavecchia@fhnw.ch
Fachhochschule Nordwestschweiz
FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Michael H. Quade
T+41 61 279 17
92
michael.quade@fhnw.ch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule
für Wirtschaft
Gabriela Rüegg
Kommunikation und Marketing
Riggenbachstrasse
16
4600 Olten
T +41 62 957 23 97 (Direkt)
gabriela.rueegg@fhnw.ch
Die
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Dominik Lehmann
Leiter Kommunikation FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210
Windisch
T +41 56 202 77 28
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden Fachhochschulen in der Schweiz und umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.
Die Campus der FHNW sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Die Hochschulen der FHNW sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – innovativ und praxisorientiert.
Das breite Angebot an Studiengängen, die Nähe zur Praxis, die anwendungsorientierte und innovationsstarke Forschung sowie eine weltweite Vernetzung machen die FHNW zu einer attraktiven und vielfältigen Bildungsstätte, zu einer nachgefragten Praxispartnerin und zu einer attraktiven Arbeitgeberin in der Nordwestschweiz. Die Absolventinnen und Absolventen der FHNW sind gesuchte Fachkräfte.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.