armasuisse nimmt an DACH-Treffen der Forschungsdirektoren teil

22.10.2024 | von armasuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


22.10.2024, Am 21. und 22. Oktober 2024 nimmt Thomas Rothacher, Leiter armasuisse Wissenschaft und Technologie, mit einer Delegation am Treffen der Forschungsdirektoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Das Treffen steht im Zeichen der verstärkten internationalen Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten Robotik, Drohnenabwehr und Systeme für den Soldaten.


Im Rahmen des Austauschs präsentieren die Vertreter der drei Länder aktuelle Forschungsentwicklungen anhand konkreter Beispiele. Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf den Themen Robotik und Drohnenabwehr. Unter anderem wird das Innovationslabor «System Soldat» besucht. Hier werden Themen rund um den Soldaten wie zum Beispiel dessen Ausrüstung und Technik erforscht. Weiter sollen am Treffen gemeinsame Interessen und weiterführende Kooperationen identifiziert werden, um die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet weiter zu stärken. Das diesjährige Treffen der Forschungsdirektoren der DACH-Länder findet am Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding, Deutschland, statt.

Forschungskooperation im Rüstungsbereich fördern
Die Stärkung der Zusammenarbeit entspricht der Absprache zur Förderung der Forschungskooperation im Rüstungsbereich, welche Bundespräsidentin Viola Amherd im Jahr 2023 im Rahmen der DACH- Gespräche mit Deutschland und Österreich unterzeichnet hat.

Im Zuge des DACH-Treffens unterzeichnen die Schweiz und Österreich die erste technische Absprache zum Thema «Human Performance Monitoring» im Bereich wehrtechnische Forschung und Technologie. Dies ist ein erster Schritt zur Umsetzung der Förderung der Forschungskooperation im Rüstungsbereich. In dieser Zusammenarbeit soll der Fachaustausch von Technologien und Erkenntnissen zur Erfassung von vitalen Daten von Soldatinnen und Soldaten gefördert werden. Die soll dazu dienen, Möglichkeiten der Leistungsoptimierung weiterzuentwickeln. Ziel dabei ist es, die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Verletzungsprävention zu fördern.

Der Austausch findet unter der Leitung von Thomas Rothacher, Leiter armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) und stellvertretender Rüstungschef, Urs Böniger, Leiter Forschung und Innovation und stellvertretender Leiter armasuisse W+T, sowie Corina Beerli, Teamleiterin Forschung, statt.

Das nächste DACH-Treffen der Forschungsdirektoren findet im Herbst 2025 in der Schweiz statt.


Medienkontakt:
Samanta Leiser
Kommunikation armasuisse
+41 58 465 33 79

--- ENDE Pressemitteilung armasuisse nimmt an DACH-Treffen der Forschungsdirektoren teil ---

Über armasuisse:

armasuisse ist das Kompetenzzentrum für Beschaffung, Technologie sowie Immobilien und gehört zum Departement VBS. Der Rüstungschef ist direkt der Departementschefin unterstellt.

armasuisse besteht aus sieben Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche «Führungs- und Aufklärungssysteme», «Luftfahrtsysteme», «Landsysteme», sowie «Einkauf und Kooperationen» sind für die Beschaffung von Systemen und Material für die Armee zuständig. «armasuisse Immobilien» ist das Immobilienkompetenzzentrum des VBS und «Wissenschaft und Technologie», das Technologiezentrum des VBS.

Die weiteren Kerngeschäfte des Departements VBS sind die Gruppe Verteidigung und die fünf Bundesämter Generalsekretariat, Nachrichtendienst des Bundes, Landestopografie (swisstopo), Bevölkerungsschutz und Sport.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.