Für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion mit Wiederkäuern

10.05.2024 | von Schweizer Milchproduzenten SMP Genossenschaft

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


10.05.2024, Der Vorstand der Schweizer Milchproduzenten SMP hat sich aus erster Hand von Frau Eva Reinhard (Leiterin Agroscope) und Herrn Joël Bérard (Leiter Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit) über strategische Forschungsfragen mit Blick auf das Arbeitsprogramm 2026 – 2029 rund um die (Schweizer) «Milch» orientieren lassen. Standortangepasste und gleichzeitig effiziente Tierproduktionssysteme u.a. mit Natur- und Kunstwiesen haben unter den Forschungsprojekten einen besonders hohen Stellenwert. Sie bauen auf unseren bestehenden Stärken auf. Aus Sicht der SMP darf auch eine mögliche Themen Priorisierung nichts an diesem Erfolgs Fokus ändern. Für den SMP- Vorstand ist zudem zentral, den relevanten Praxisbezug sicherzustellen. Eine eigenständige Schweizer Agrarforschung hat für die Schweizer Milchproduzenten so unverändert einen sehr hohen Stellenwert. SMP dankt Agroscope für dieses Engagement.


Neues Forschungsprogramm

Zurzeit laufen die ersten Abklärungen zur Festlegung des Forschungsprogramms von Agroscope für die nächste Planungsperiode 2026 – 2029. Im Umfeld von knappen Bundesmitteln, ist es für die SMP zentral, eine Allokation vorzunehmen, welche sich am Nutzen einer nachhaltigen Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft orientiert und unsere bestehenden Stärken in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft weiter stärkt («Stärken stärken»). Zudem besteht die Erwartung, dass die Umsetzung der vor Jahren beschlossenen Standortstrategie nun Mittel für Projekte freisetzt. Entscheidend für die Zukunft, sind die Leistungen, welche Agroscope erbringt und nicht die Gebäude, welche indirekt unterhalten werden.

Anspruchsvolle Herausforderungen

Auch in Zukunft erwarten die Schweizer Milchproduzenten Antworten von der Schweizer Agrarforschung für unsere vielfältigen Herausforderungen der Zukunft. Generell spielt die weitere Verbesserung der Ressourceneffizienz in der gesamten Nahrungsmittelproduktion und entlang der Wertschöpfungskette im Sektor Milch am Standort Schweiz unverändert eine zentrale Rolle; dies auch mit Blick auf das weltweite Wachstum der Bevölkerung. Zentral sind auch faktenbasierte Analysen und objektive Darstellungen zur Umweltwirkung der Land- und Ernährungswirtschaft; insbesondere unter Einbezug der Kreislaufwirtschaft bei den Wiederkäuern. Für diese gesellschaftlich wichtigen Fragen braucht es in der Schweiz fachliche Expertise an einer unabhängigen Stelle mit Bezug zur Landwirtschaft. Agroscope stelle auch Grundlagen für eine Vielzahl von agrarpolitischen Vollzugs- und Kontrollmassnahmen zur Verfügung. Die Produzenten haben den Anspruch, dass dazu aktuelle Grund-lagen als Referenzen herangezogen werden.

Die SMP wird in den kommenden Monaten zusammen mit den Mitgliedsorganisationen konkrete Vorschläge für das Forschungsprogramm 2026 – 2029 der Agroscope evaluieren und einreichen.


Medienkontakt:

Nora Jungo
Kommunikation SMP
031 359 52 15
nora.jungo@swissmilk.ch



--- ENDE Pressemitteilung Für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion mit Wiederkäuern ---

Über Schweizer Milchproduzenten SMP Genossenschaft:

Der Verband der Schweizer Milchproduzenten bietet zahlreiche Dienstleistungen an. Kunden werden bei Übersetzungen, Marktforschung, Werbung, Marketinglogistik und Finanz & Treuhand umfassend beraten und betreut.

Der Landwirtschaft nahestehende Kunden profitieren beim SMP von einer breiten Palette an Dienstleistungen. Mit Fachwissen, Branchenkenntnis und Engagement werden sie in den Bereichen Übersetzungen, Medien, Marktforschung, Mediaplanung, Marketinglogistik und Finanz & Treuhand unterstützt. Der Übersetzungsdienst Trait d’Union in Bern bietet seit über 20 Jahren professionelle Übersetzung, Textanpassung und Dolmetschen für Briefe, Protokolle, Broschüren, Unterrichtsmaterialien oder Webseiten. Er ist spezialisiert auf die Bereiche Wissenschaft und Technik, Ernährung, Landwirtschaft und Public Relations.

Auf dem Gebiet der Marktforschung verfügt die Organisation der Schweizer Milchproduzenten über einen grossen Leistungsausweis und 40 Jahre Erfahrung. Zu den Dienstleistungen gehören die Konzeption, Methodenwahl und Gestaltung der Fragebogen. Die Befragungen werden persönlich durchgeführt und ausgewertet. Die Swissmilk Marketinglogistik bietet Kunden zahlreiche Dienstleistungen bei der Planung und baulichen Umsetzung von Promotionen, Events und Messeauftritten im In- und Ausland. Dazu gehören Lagerhaltung, Spedition, Infrastrukturpflege, Eventplanung, Disposition und Transporte, sowie Eventbau.

Die AMS Media bietet seinen Kunden als Mediaagentur sämtliche Leistungen für die Bewerbung und Vermarktung von Produkten. Gemeinsam werden Mediakonzept und Strategie entwickelt. Es folgen Planung, Realisation und Controlling des medialen Werbeauftritts. Kunden profitieren von der grossen Branchenkenntnis und besten Kontakten zu Medienanbietern.

Unternehmen aus der Milch- und Landwirtschaft werden in den Bereichen Finanzen, Treuhand und Personal umfassend betreut. Zu den Angeboten gehören unter anderem das Einrichten und Führen von Finanz- und Betriebsbuchhaltungen, das Erstellen von Jahresabschlüssen, die Begleitung im Budgetprozess, die Finanz- und Liquiditätsplanung oder die Personal- und Saläradministration.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.