Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in Polen

11.04.2024 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


11.04.2024, Bern - Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation (BFI), tauschte sich am 9. und 10. April 2024 in Warschau mit polnischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern aus. Sie eröffnete die Auftaktveranstaltung des polnisch-schweizerischen Forschungs- und Innovationsprogramms. Mit dem Besuch in Warschau werden die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen im BFI-Bereich weiter gestärkt.


Staatssekretärin Hirayama hat während ihres anderthalbtägigen Arbeitsbesuchs in Begleitung einer Wissenschaftsdelegation an verschiedenen Veranstaltungen und bilateralen Treffen teilgenommen. Am 10. April 2024 lancierte sie gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der polnischen Regierung das polnisch-schweizerische Forschungs- und Innovationsprogramm. Dieses wird im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedsstaaten, darunter Polen, umgesetzt. Bis 2029 investiert die Schweiz insgesamt 35 Millionen Franken in dieses Programm. In die Umsetzung sind auch Innosuisse sowie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) involviert. An der Auftaktveranstaltung wurden Instrumente und Beteiligungsmöglichkeiten für Forschende und Innovationsakteure beider Länder vorgestellt.

In bilateralen Gesprächen tauschten sich Martina Hirayama und die Schweizer Delegation mit den Vertreterinnen und Vertretern der für den BFI-Bereich zuständigen polnischen Ministerien aus. Auf der Agenda standen insbesondere die Kollaborationen im Rahmen der Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation sowie Möglichkeiten einer verstärkten bilateralen Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung.

Die Schweiz und Polen pflegen gute bilaterale Beziehungen im BFI-Bereich. Per Ende 2023 kooperierten schweizerische und polnische Forschende im Rahmen von Horizon Europe in gut 130 Projekten. Darüber hinaus hat der SNF seit 2018 rund 150 Projekte finanziert, in welchen Forschende aus der Schweiz und Polen zusammenarbeiten. Von den Bundes-Exzellenz-Stipendien für ausländische Forschende und Kunstschaffende (ESKAS) wurden seit 1962 insgesamt 330 Stipendien an polnische Forschende vergeben. Einige von ihnen konnte Staatssekretärin Hirayama bei einem Empfang in der Schweizerischen Residenz in Warschau treffen.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 485 67 74

--- ENDE Pressemitteilung Staatssekretärin Martina Hirayama auf Wissenschaftsmission in Polen ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.