Es tut sich was im Reifenmarkt. Erstmals haben es auch unbekannte Marken nach vorne geschafft. Grundsätzlich fällt das Fazit zu der getesteten Dimension im diesjährigen Reifentest positiv aus: Von den 16 Reifenmodellen werden drei mit "sehr empfehlenswert", 12 mit "empfehlenswert" und ein Reifen mit dem Schlussresultat "bedingt empfehlenswert" bewertet. Trotz des erfreulichen Gesamtbild des Tests, sind die Unterschiede in manchen Testkriterien beachtlich. Deutlich wird dies am Beispiel der unterschiedlichen Bremswege und der noch verbleibenden Restgeschwindigkeiten der meisten Reifen.
Die Reifen der Dimension 215/55 R17 98W eignen sich für SUVs der unteren Mittelklasse (Kompakt-SUV) sowie für Fahrzeuge der Mittelklasse wie etwa VW T-Roc, Audi Q2, Hyundai Kona, Renault Mégane oder Scénic, Skoda Karoq oder Ford C-Max. Die Testresultate wurden mit einem VW T-Roc eingefahren.
Ein Südkoreaner gesellt sich zu den ersten drei
Die Testsieger kommen aus dem Hause Continental, Michelin und Kumho. Während der erstmals getestete Continental PremiumContact 7 in der Fahrsicherheit aufgrund seiner klar überdurchschnittlichen Performance deutlich den Massstab setzt und sich klar von den Mitbewerbern durch seine Leistung abhebt, gilt das gleiche für den Michelin Prmacy 4+, der sich bei der Umweltbilanz unter den ersten Drei klar abhebt. Speziell beim Nassbremsen ist der Abstand des Continental zum Rest des Feldes besonders gross. Seine Leistung hebt sich deutlich vom Feld ab, ist sein Bremsweg gegenüber dem Letzten der Tabelle doch fast sieben Meter kürzer.
Der südkoreanische Kumho Ecsta HS52 hingegen bewegt sich bei der Fahrsicherheit auf Niveau des Michelin und bei der Umweltbilanz auf Niveau des Continental. Dabei hervorzuheben ist jedoch, dass der Michelin als einziger Reifen im Testfeld in beiden Säulen gut abschneidet und somit unter die Kategorie besonders ausgewogen fällt. Der Continental als auch der Kumho kommen bei der Umweltbilanz wegen ihres vergleichsweisen hohen Gewichts nicht über ein befriedigendes Resultat hinaus. Alle drei bieten aber eine überdurchschnittlich hohe prognostizierte Laufleistung im Verschleisstest sowie einen geringen (Michelin Primacy+ sogar einen sehr geringen) Abrieb.
Reifen im guten Mittelfeld
Die Produkte von Debica, Dunlop, Bridgestone und Fulda finden sich auf den weiteren Plätzen und verpassen knapp das Gesamturteil "sehr empfehlenswert". Der Debica Presto UHP 2 und der Dunlop Sport Maxx RT2 verpassen in beiden Säulen nur knapp ein gutes Resultat und schliessen den Test mit der Schlussbeurteilung "empfehlenswert" ab. Der neu auf dem Markt erhältliche Bridgestone Turanza 6 verpasst bei der Fahrsicherheit eine gute Bewertung, kann aber dank der guten Umweltbilanz ein paar Plätze im Ranking gut machen. Der Fulda SportControl 2 kann wiederum in beiden Säulen keine gute Bewertung einfahren und schliesst den Test entsprechend der Berechnung ebenfalls mit 58 Prozent ab.
Auf den weiteren Plätzen finden sich der Hankook Ventus Prime4, der Goodyear EfficientGrip Performance 2 und der Falken Ziex ZE 310 EcoRun. Der Hankook weist leichte Schwächen auf Nässe auf, wird aber bei der Umweltbilanz als gut bewertet. Der Goodyear beansprucht zwar die Bestnote im Test bei der Umweltbilanz für sich, kann beim diesjährigen Test bei der Fahrsicherheit respektive seiner Performance auf trockener Fahrbahn nicht überzeugen. Der Falken kommt wiederum in beiden Säulen nicht über eine befriedigende Bewertung hinaus. Er weist einerseits auf trockener Fahrbahn Schwächen auf und ist gleichzeitig der schwerste Reifen im Test, was zur Abwertung der Umweltbilanz führt.
Die nächsten fünf mit der Schlussbeurteilung "empfehlenswert" werden, mit Ausnahme des Semperit, sowohl bei der Fahrsicherheit als auch bei der Umweltbilanz mit "befriedigend" bewertet. Anders als bei den vorher genannten Modellen (mit Ausnahme des Bridgestone), die entweder auf trockener oder nasser Fahrbahn befriedigend abschnitten, weisen diese Reifen in diesen beiden Unterkriterien (leichte) Schwächen auf, die beide zur Abwertung der Fahrsicherheit führen.
Das Schlusslicht
Das Resultat "bedingt empfehlenswert" erhält der Vredestein Ultrac. Dieser Reifen wird aber nicht wegen seiner Fahrsicherheit abgewertet, denn er bietet sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn gute und sichere Fahreigenschaften, sondern aufgrund der geringen, prognostizierten Laufleistung. Da diese im Vergleich zum Testfeld deutlich geringer ausfällt, bildet er das Schlusslicht. Trotzdem kann der Reifen für "Wenigfahrer" aufgrund der guten Noten in der Fahrsicherheit eine gute Alternative darstellen.
Zwei-Säulen Bewertung: Fahrsicherheit und Umweltbilanz
Seit 2023 werden die Reifentests entsprechend der Zwei-Säulen-Bewertung veröffentlicht - die Gesamtnote setzt sich aus 70 Prozent "Fahrsicherheit" und 30 Prozent "Umweltbilanz" zusammen.
Die "Fahrsicherheit" umfasst beim Sommerreifentest die Kriterien "Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn". Bei der "Umweltbilanz" finden sich Kriterien wie prognostizierte Laufleistung, Abrieb, Kraftstoffverbrauch, Gewicht, Geräusch sowie das Kriterium Nachhaltigkeit. Letzteres befasst sich vor allem mit den Produktionsstätten respektive den dazugehörigen Zertifikaten, aber auch dem Reifen selbst. Hierbei wird betrachtet, ob es sich um einen Neu- oder runderneuerten Reifen handelt und etwa ob am Reifen Produktionsrückstände vorhanden sind, die auf den ersten Kilometern unkontrolliert und unnötig in die Umwelt gelangen. Zudem wurde im Rahmen des Tests eine PAK-Schadstoffanalyse (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) durchgeführt.
Alle Reifen auf dem TCS Online-Portal zum Vergleichen
Auf
dem 2023 lancierten und europaweit einzigartige Portal
Autofahrerinnen und Autofahrer sollten bei der Reifenwahl bewusst sein, dass es sowohl bei der Fahrsicherheit als auch bei der Umweltbilanz grosse Unterschiede bei der Performance gibt. Nicht der Preis sollte im Vordergrund stehen, sondern die Leistung eines Reifens und die eigenen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Der TCS empfiehlt, besonders der Fahrsicherheit viel Beachtung zu schenken und einen Reifen zu wählen, der mindestens "empfehlenswert" ist
Tipps des TCS
Pressekontakt:
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 |
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.