Die Aktion der regionalen Caritas-Organisationen findet sowohl in den grossen Städten als auch in kleineren Orten statt. Brücken, Gebäude, zentrale Plätze und Weihnachtsmärkte erstrahlen im Lichtermeer. Vielerorts wird zudem ein familienfreundliches, besinnliches Rahmenprogramm geboten. Armut ist oft unsichtbar, darum lädt Caritas alle ein, vorbeizukommen und ebenfalls eine persönliche Kerze anzuzünden - als gemeinsames Zeichen der Unterstützung.
Gemäss
Das Leben wird teurer: Armut verschärft sich
Seit 2014 nimmt die Armut in der Schweiz zu. Die aufs neue Jahr erneut steigenden Krankenkassenprämien werden die Lage von Menschen, die bereits jetzt in prekärer finanzieller Situation leben, weiter verschärfen. Erschwerend kommt dazu, dass Menschen mit tiefen Einkommen überdurchschnittlich unter den Preissteigerungen bei den Lebenskosten leiden. Insbesondere die Preise für Grundnahrungsmittel sind deutlich stärker gestiegen als die allgemeine Teuerung.
Ein leuchtendes Zeichen für eine gerechtere Welt
Hunderte Freiwillige verwandeln am 9. Dezember öffentliche Plätze in strahlende Kerzenmeere und unterhalten mit einem individuellen Begleitprogramm. Jede Kerze ist ein Signal für die Solidarität. Mit dieser Kampagne macht Caritas in der Adventszeit auf die von Armut betroffenen Menschen in der Schweiz aufmerksam.
"Armut hat oft soziale Isolation zur Folge. Gerade in der Weihnachtszeit ist es besonders schwierig, wenn das Geld an allen Ecken und Enden fehlt", sagt Christine Gerstner, Koordinatorin des Anlasses für die Caritas-Regionalstellen. "Wir möchten mit dieser schweizweiten Aktion die Gelegenheit bieten, einen Moment innezuhalten und Betroffenen Unterstützung zu zeigen", so Gerstner. Die Veranstaltungen beginnen bei Dämmerung und sind offen für alle.
Alle Veranstaltungsstandorte von "Eine Million Sterne" finden Sie auf
Caritas Regionalstellen:
Die verschiedenen Caritas-Organisationen in der Schweiz sind unabhängige, selbständige Vereine. Sie setzen sich in in ihren jeweiligen Regionen für armutsbetroffene Familien und sozial benachteiligte Menschen ein, unabhängig von deren Nationalität und Weltanschauung.
Pressekontakt:
Andreas Reinhart
Mediensprecher Caritas Zürich
Tel. 079 429 38 58
Caritas Zürich ist ein eigenständiges katholisches Hilfswerk. Wir setzen uns für armutsbetroffene Familien und benachteiligte Menschen ein, unabhängig von Nationalität und Weltanschauung. Und das seit 1926. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Integration im Kanton Zürich.
Für Familien und Einzelpersonen im Kanton Zürich
Wir begleiten Menschen durch Phasen von Armut oder Prekarität und setzen uns anwaltschaftlich für Betroffene ein – auch öffentlich. Wir begegnen Anderen auf Augenhöhe und ohne Berührungsängste. Initiativ suchen wir das Gespräch und nachhaltige Lösungen. Mehr zu Caritas Zürich.
Für eine solidarische Gesellschaft
Caritas Zürich ist ein unabhängiger Verein. Mit unserer Arbeit zeigen wir, wie wir uns eine solidarische Gesellschaft vorstellen. So ist Caritas Zürich organisiert.
Jede Spende zählt
Ein grosser Beweis für das Vertrauen in unsere Arbeit zeigt sich in den Beiträgen der Synode der katholischen Kirche des Kantons Zürich: jährlich rund 2,5 Millionen Franken. Dies deckt die Kosten für Administration und Mittelbeschaffung. Damit fliesst jede weitere Spende in die direkte Hilfe für Betroffene. Weitere Zahlen in unserer Jahresrechnung.
Arbeiten bei Caritas Zürich
Wir bieten sinnvolle und sinnstiftende Arbeit zu fairen Bedingungen – und das in ganz verschiedenen Bereichen. Dabei zählen wir auf professionelle Berufsleute und bilden Lernende aus. Caritas Zürich als Arbeitgeberin.
Gemeinsam mehr erreichen
Die vielen verschiedenen Caritas-Organisationen in der Schweiz bilden gemeinsam das Caritas-Netz. Alle verfolgen dasselbe Ziel: Armutsbetroffenen Menschen helfen. Gemeinsam können wir Synergien nutzen, unsere Arbeit effizienter gestalten und in der Öffentlichkeit wirksamer auftreten. Wie das Caritas-Netz funktioniert.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.