Der neue Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz für Areale, kurz SNBS-Areal, basiert auf dem SNBS-Hochbau und ist mit ihm kompatibel. Er berücksichtigt die einzelnen Gebäude aber nur, soweit sie das Areal beeinflussen. Die Nachhaltigkeit erfasst er mittels 30 Kriterien, die einzeln nach dem schweizerischen Schulnotensystem von 1 bis 6 benotet werden. Damit ein Areal ein Zertifikat erhält, muss es über alle anwendbaren Kriterien den Notendurchschnitt 5.0 erreichen. Später, wenn das Areal im Betrieb ist, muss einmal rezertifiziert werden. Dabei wird unter anderem abgefragt, ob die geplanten Werte erreicht werden und wie die Nachhaltigkeit in Zukunft weiter verbessert werden soll.
Die aktuelle Version des SNBS-Hochbau wiederum ist deutlich schlanker als ihre Vorgängerin und bringt viele Detailverbesserungen für Planer, Investorinnen und Bauherrschaften. Die Anzahl der Kriterien wurde um gut 20 % verringert, was sich in einem deutlich geringeren Aufwand bei der Bearbeitung niederschlagen dürfte. Trotz dieser Verschlankung bleibt die Beurteilungsqualität erhalten. Dies wurde anhand von neun nach der Vorgängerversion zertifizieren Projekten überprüft. Bei der Überarbeitung wurde zudem sichergestellt, dass die Vorteile, die das Sanieren von bestehenden Gebäuden gegenüber dem Abriss und Neubau bietet, besser in der Gesamtbewertung abgebildet werden. Hinzugekommen sind auch Anforderungen an die Klimaanpassung von Gebäuden und an das Mikroklima. Damit wird dem fortschreitenden Klimawandel Rechnung getragen.
Beide Standards stehen in Deutsch ab sofort zur Verfügung; die französischen und italienischen Versionen folgen später im Jahr. Sie gliedern sich nun harmonisch in die sogenannten Gebäudelabels Schweiz ein, zu denen ausser dem SNBS auch der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) und die Labels von Minergie gehören. Als Ergebnis dieser Integration wird im November 2023 eine gemeinsame Label-Plattform für SNBS und Minergie lanciert. Sie soll die Planung und Zertifizierung nach den beiden Standards vereinfachen sowie den Austausch von Daten und Ergebnissen zwischen den Standards ermöglichen.
Links
Allgemeines zum nachhaltigen Bauen und zum SNBS-Hochbau respektive -Areal:
Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
Ziel des NNBS ist es, das nachhaltige Bauen in der Schweiz zu fördern. Mit über
180 Mitgliedern aus Wirtschaft, öffentlicher Hand, Forschung und Bildung ist es breit abgestützt. Das
ermöglicht es ihm, die Kräfte zu bündeln und ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltigkeit am
Bau zu schaffen. Indem es nützliche Arbeitsinstrumente bereitstellt und für die nötigen
Rahmenbedingungen sorgt, fördert es die Umsetzung in die Praxis.
Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS für Hochbau, Areale und Infrastruktur
Der SNBS ist ein vom NNBS und seinen Partnern in Wirtschaft und öffentlicher Hand entwickeltes
Konzept für das nachhaltige Bauen in der Schweiz. Er ermöglicht es, die Bedürfnisse von
Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und
Betrieb eines Projekts miteinzubeziehen. Die erste Version des SNBS wurde 2013 für die Beurteilung
von Gebäuden veröffentlicht, mittlerweile lassen sich mit ihm auch Areale und Infrastrukturen
beurteilen. Areale und Gebäude können damit auch zertifiziert werden. Der Standard kann kostenlos
genutzt werden, die Zertifizierung ist kostenpflichtig.
Pressekontakt:
Kontakte für die Redaktion
Für technische Fragen und Auskünfte zur Zertifizierung:
Angela Birchler
061 205 25 41
Für redaktionelle Fragen:
René Mosbacher
044 316 10 67
Unser Ziel: Das nachhaltige Bauen wird in der Schweiz zum Normalfall. Hierfür fördern wir die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand, Bildung, Politik und Wissenschaft. Wir bündeln die Kräfte und schaffen die nötigen Grundlagen.
Dabei erfinden wir aber nicht alles neu, sondern bringen bestehende Ansätze zusammen und ergänzen sie wo sinnvoll und nötig.
Unter nachhaltigem Bauen verstehen wir die ganzheitliche, zukunftstaugliche Entwicklung von Siedlungen und Infrastrukturen.
Dies bedingt, dass Einzelgebäude, Immobilienportfolios und Infrastrukturbauten im Kontext von Quartier-, Stadt- und Raumentwicklung über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet werden.
Soll sich nachhaltiges Bauen breit durchsetzen, braucht es bei allen Beteiligten ein gemeinsames Verständnis. Und es braucht ein Bewusstsein dafür, dass nachhaltige Projekte einen Mehrwert für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bieten.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.