Konjunkturprognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 und 2024 deutlich unterdurchschnittlich

20.09.2023 | von Staatssekretariat für Wirtschaft SECO


Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

20.09.2023, Bern - Aufgrund des starken 1. Quartals revidiert die Expertengruppe Konjunkturprognosen ihre Wachstumsprognose für das Sportevent-bereinigte BIP im Jahr 2023 leicht nach oben (1,3 %; Prognose von Juni: 1,1 %). Hingegen dürfte das Wachstum im kommenden Jahr schwächer ausfallen als bisher erwartet (1,2 %; Prognose von Juni: 1,5 %). Damit würde die Schweizer Wirtschaft im laufenden und im kommenden Jahr deutlich unterdurchschnittlich wachsen.*

Im 2. Quartal 2023 stagnierte die Schweizer Wirtschaft nach einem schwungvollen Jahresauftakt. Der private Konsum wuchs erneut solide; der Dienstleistungssektor expandierte auf breiter Basis. Hingegen gingen die Investitionen sowie die Wertschöpfung im Industriesektor zurück. Die aktuellen Indikatoren deuten nicht auf eine rasche Umkehr dieser Entwicklung.

Das Wachstum der Weltwirtschaft lag im 2. Quartal insgesamt im Rahmen der Erwartungen. Dem schwachen Quartal im Euroraum steht eine substanzielle Expansion in den USA gegenüber. In China wuchs das BIP erwartungsgemäss, für die nahe Zukunft zeichnet sich aber eine geringere Dynamik ab. Auch im Euroraum dürften die kommenden Quartale etwas schwächer verlaufen als bisher angenommen. In der Summe sollte sich die Weltwirtschaft etwas langsamer von den vergangenen, herausfordernden Jahren erholen als in der Prognose von Juni erwartet. Wie bislang ist von dämpfenden Effekten der Geldpolitik auszugehen: Die Kerninflation hat sich international abermals weniger günstig entwickelt als unterstellt.

Aufgrund des starken 1. Quartals revidiert die Expertengruppe ihre Prognose für das Wachstum der Schweiz 2023 dennoch nach oben. Das Sportevent-bereinigte BIP sollte im Gesamtjahr 2023 um 1,3 % wachsen (Prognose von Juni: 1,1 %). Diese Prognose unterstellt eine schwache Entwicklung der Schweizer Wirtschaft im zweiten Halbjahr.

Stützende Effekte sind vom privaten Konsum zu erwarten: Die Lage am Arbeitsmarkt ist gut, ein gewisses Beschäftigungswachstum sollte anhalten. Zudem dürfte die Inflation im Gesamtjahr 2023 mit 2,2 % leicht tiefer ausfallen als bislang angenommen (Prognose von Juni: 2,3 %). Hingegen werden die unterdurchschnittliche Dynamik der Weltnachfrage und die jüngste Aufwertung des Schweizer Frankens die Warenexporte bremsen, die rückläufige Kapazitätsauslastung und die steigenden Zinsen die Investitionstätigkeit drosseln. Entsprechend geht die Expertengruppe für das Gesamtjahr 2023 von einer schwachen Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen und von einem Rückgang der Bauinvestitionen aus.

Im weiteren Verlauf ist für 2024 eine gewisse Erholung der globalen Nachfrage und damit der Schweizer Exporte zu erwarten. Hingegen sollte die Konsumnachfrage an Schwung verlieren. Zum einen wird sich die konjunkturelle Abkühlung auch am Arbeitsmarkt bemerkbar machen; nach 2,0 % im Jahresdurchschnitt 2023 sollte die Arbeitslosenquote 2024 bei 2,3 % zu liegen kommen. Zum anderen dürfte die Inflation 2024 mit 1,9 % höher ausfallen als noch in der Prognose von Juni erwartet (1,5 %).

Insgesamt prognostiziert die Expertengruppe für 2024 ein Wachstum des Sportevent-bereinigten BIP von 1,2 % (Prognose von Juni: 1,5 %). Damit würde die Schweizer Wirtschaft zwei Jahre in Folge deutlich unterdurchschnittlich wachsen, ohne aber in eine schwere Rezession zu geraten. Wie bisher basiert diese Prognose auf der Annahme, dass eine Energiemangellage mit breitflächigen Produktionsausfällen auch im kommenden Winter 2023/24 ausbleibt.

Konjunkturrisiken Die Konjunkturrisiken sind ausgeprägt. Die Inflation könnte sich international als noch persistenter erweisen und eine restriktivere Geldpolitik nötig machen. Die globale Nachfrage würde damit weiter gebremst. Ausserdem könnten sich bestehende Risiken im Zusammenhang mit der globalen Verschuldung, Risiken von Korrekturen an den Immobilien- und Finanzmärkten sowie Bilanzrisiken bei Finanzinstitutionen verschärfen. Darüber hinaus könnte die Übertragung der geldpolitischen Straffung auf die Realwirtschaft stärker ausfallen als aktuell angenommen.

Zunehmende Risiken für die internationale Konjunktur und damit für den Schweizer Aussenhandel gehen von der Entwicklung in Deutschland und in China aus. So könnte sich die deutsche Industrie deutlicher abschwächen und die exponierten Bereiche der Schweizer Wirtschaft stärker bremsen als erwartet. Zudem könnte sich die chinesische Wirtschaft angesichts der Krise im Immobiliensektor, der hohen Verschuldung und der eingetrübten Stimmung von Unternehmen und Haushalten stärker abkühlen als angenommen.

Schliesslich bleiben die Risiken einer Energiemangellage für den kommenden Winter 2023/2024 trotz der bisherigen Entspannung bestehen. Sollte es in Europa zu einer ausgeprägten Energiemangellage mit Produktionsausfällen auf breiter Basis und einem deutlichen Abschwung kommen, wäre auch in der Schweiz mit einer Rezession bei gleichzeitig hohem Preisdruck zu rechnen.

* Weiterführende Informationen zur Prognose der Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes finden sich im beiliegenden Kapitel « Konjunkturprognose » der « Konjunkturtendenzen Herbst 2023 » sowie unter www.seco.admin.ch/konjunkturprognosen.



Medienkontakt:

Eric Scheidegger
SECO
Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel.: +41 58 462 29 59


Felicitas Kemeny
SECO
Leiterin des Ressorts Konjunktur, Direktion für Wirtschaftspolitik
Tel.: +41 58 462 93 25


Antje Baertschi
SECO
Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin
Tel. +41 58 463 52 75
medien@seco.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Konjunkturprognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 und 2024 deutlich unterdurchschnittlich ---

Über Staatssekretariat für Wirtschaft SECO:
Das SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik. Sein Ziel ist es, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen. Dafür schafft es die nötigen ordnungs- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen von einer wachstumsorientierten Politik, vom Abbau von Handelshemmnissen und von der Senkung der hohen Preise in der Schweiz profitieren.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung