Der gleichzeitige Rückgang von ausgeschriebenen Mietwohnungen (-15%) und deren Insertionsdauer (-10%) deutet zwar auf eine leichte Verschärfung der Angebotslage auf dem Wohnungsmarkt hin, von einer sprichwörtlichen Wohnungsnot kann jedoch nicht die Rede sein. Bezeichnend dafür ist, dass preisgünstige Wohnungen weniger stark nachgefragt wurden als Wohnungen im mittleren und gehobeneren Segment.
Die Zahl der auf den wichtigsten Immobilienportalen ausgeschriebenen Mietwohnungen nahm schweizweit zwischen April 2022 und März 2023 im Vorjahresvergleich auf rund 408'000 Objekte ab (-73'500 Objekte). Als Folge dieses Angebotsrückgangs mussten die Vermieter ihre Wohnungen drei Tage weniger lang inserieren als noch im Vorjahr (28 statt 31 Tage). Der weniger starke Rückgang der Insertionsdauer (-10%) im Vergleich zur Zahl der Inserate (-15%) spricht für eine landesweit leicht schwächere Nachfrage. Preisgünstige Wohnungen wurden zudem weniger stark nachgefragt als Wohnungen im mittleren und gehobeneren Segment.
Wie aus der Studie hervorgeht, verzeichneten zwei Drittel der untersuchten Städte eine steigende Nachfrage nach teureren Mietwohnungen (Mietzins zwischen 2'500 und 3'500 CHF). Umgekehrt ist das Bild bei sehr günstigen Mietwohnungen (Mietzins unter 1'000 CHF). Dort weisen nur 6 der 15 untersuchten Städte eine steigende Nachfrage auf. Entgegen verschiedenen Medienberichten, dass die Mittelschicht die Miete bald nicht mehr bezahlen könne, zeigen die Daten des Swiss Real Estate Institute ein anderes Bild.
Auch HEV-Direktor Markus Meier fällt auf, dass die Nachfrage nach teureren Mietwohnungen steigt, während die Nachfrage nach preisgünstigen Wohnungen in der Mehrheit der Städte entweder stabil bleibt oder zurückgeht: "Die Höhe der Mietzinsen in städtischen Gebieten scheint kein reales Problem darzustellen, ansonsten würde die Nachfrage nach teureren Mietwohnungen sinken und gleichzeitig die Nachfrage nach günstigen Wohnungen steigen". Die in der Tendenz sinkende Nachfrage nach preisgünstigen Objekten lässt zudem darauf schliessen, "dass Mieter grössere, modern ausgebaute Wohnungen an guter Lage bevorzugen. Entsprechend sollten Sanierungen und Ersatzneubauten gefördert werden - diese beschleunigen sowohl die energetische Verbesserung des Gebäudeparks als auch die Verdichtung nach innen".
Die Förderung der Verdichtung ist eine Notwendigkeit, denn sowohl die Zuwanderung als auch Veränderungen der Haushaltgrössen aufgrund neuer Lebensformen lassen die Wohnraum-Nachfrage stetig ansteigen. Aus Sicht des HEV Schweiz bietet ein darauf ausgerichtetes Wohnungsangebot die beste Gewähr für einen kundenfreundlichen Wohnungsmarkt. Solange die Nachfrage das Angebot deutlich übertrifft, werden die Mietpreise bei Neuvermietungen ebenso wie die Preise für Wohneigentum weiter steigen. Der HEV Schweiz fordert demnach die Stimulierung der Bauwirtschaft anhand ökonomischer und marktpolitischer Kriterien in einem liberalen Wohnungsmarkt. Zusätzliche Gesetze und Vorschriften hingegen schaffen keinen Wohnraum.
Die ganze Studie "Online-Wohnungsindex OWI"
findet sich unter
Pressekontakt:
HEV Schweiz
Markus Meier, Direktor HEV Schweiz
Tel.: +41/44/254'90'20
Mobile: +41/79/602'42'47
E-Mail:
Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regional- und Kantonalsektionen sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.
Seit über 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben. Die Mitgliedschaft in einer der grössten Organisationen der Schweiz lohnt sich.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.