Prionics lanciert hochsensitiven Test für Trichinellose

11.07.2007 | von Thermo Fisher Diagnostics AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


11.07.2007, Zürich, 11.07.2007 - Prionics, eine weltweit führende Anbieterin von Nutztierdiagnostika, erweitert ihr Angebot um einen hochgradig sensitiven und spezifischen Test zur Erkennung von Trichinella spp. bei Schweinen. Letztere zählt weltweit zu den bedeutendsten vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheiten und die Europäische Union prüft derzeit die Einführung neuer Überwachungsprogramme. Mit seiner überlegenen Sensitivität eignet sich der PrioCHECK(r) Trichinella Ab für ein kosteneffizientes und zuverlässiges Monitoring. Der ELISA-Test identifiziert Antikörper in Serums- und Fleischproben infizierter Schweine mit einer Larvendichte von nur 0.02 Larven pro Gramm Muskel.


Auf den Menschen ist Trichinellose durch den Verzehr von rohem oder ungenügend abgekochtem Schweine- oder Wildfleisch übertragbar. Die Krankheit figuriert auf der Zoonose-Direktive der Europäischen Kommission (EC), was zur Folge hat, dass das Fleisch von Millionen von Schweinen, Pferden und Wildtieren inspektionspflichtig ist. Entsprechend beschäftigen sich nationale Referenzlabors und Behörden in ganz Europa damit, neue, kosteneffizientere Wege zur Kontrolle von Trichinellose zu finden, wie dies auch in der neuen EC Regulation 2075/2005 vorgezeichnet ist.

überlegenen Sensitivität

Die heute routinemässig angewandte Methode der künstlichen Verdauung von Fleischproben nach der Schlachtung ist aufwändig und kostspielig und relativ unsensitiv. Signifikant zuverlässiger weist der neue PrioCHECK(r) Trichinella Ab ELISA-Test höchst sensitiv und spezifisch Antikörper gegen Trichinella in Serums- und Fleischproben nach. Der Test identifiziert Trichinella spp. bei infizierten Schweinen mit einer Larvendichte von nur 0.02 Larven pro Gramm Schweinefleisch. Zudem zeigt PrioCHECK(r)Trichinella Ab keine Kreuzreaktivität mit anderen bei Schweinen verbreiteten Parasiten.

Sparpotential bei Überwachungsprogrammen

Innerhalb der Europäischen Union (EU) belaufen sich die Gesamtkosten auf geschätzte EUR 500 Millionen jährlich für die Überprüfung von Schweineschlachtkörpern auf Trichinellose. Ein alternatives, risikobasiertes Überwachungsystem von Trichinellose in Schweinebeständen wird derzeit innerhalb der EU geprüft. Fachleute weisen darauf hin, dass damit die Kosten der Schlachtkörperüberprüfung drastisch gesenkt werden könnten.

Bei risikobasierten Überwachungsprogrammen werden nur Blut- oder Fleischproben von zufällig ausgewählten Schweinen als Stichproben entnommen. Gerade für dieses Testszenario stellt der neue PrioCHECK(r) Trichinella Ab das ideale Diagnoseinstrument dar, da er krankheitsspezifische Antikörper wesentlich schneller und zuverlässiger sowie unter weniger Arbeitsaufwand identifiziert.


Medienkontakt:
Prionics AG Wagistrasse 27A 8952 Schlieren Tel.: +41/44/200'20'00 Fax: +41/44/200'20'10 E-Mail: media@prionics.com Internet: www.prionics.com

--- ENDE Pressemitteilung Prionics lanciert hochsensitiven Test für Trichinellose ---

Über Thermo Fisher Diagnostics AG:

Thermo Fisher Scientific is the world leader in serving science and with that position comes a great sense of responsibility to the global community. We realize we have the ability to make a significant positive impact on society in many different ways.

The products and services we provide to our customers help them tackle some of the world’s greatest challenges. We also contribute by operating responsibly and by giving back to the communities in which we live and work.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.