In armutsbetroffenen Familien fehlt es Kindern häufig an Aufmerksamkeit und Unterstützung durch die Eltern. Hier setzt das Angebot "mit mir" an. Seit 2003 bringt Caritas benachteiligte Kinder und Jugendliche mit Patinnen und Paten zusammen. Die Freiwilligen unternehmen konsumarme Freizeitaktivitäten wie Fussballspielen, Spielplatzbesuche oder Backen.
Seit dem Start des Projekts konnte Caritas über 2'300 Kinder an 2'600 Patinnen und Paten vermitteln. Diese haben über 538'000 Stunden an Freiwilligenarbeit geleistet. "Die Zahlen zeigen: In der Schweiz gibt es ein grosses Bedürfnis nach niederschwelliger Unterstützung für benachteiligte Kinder und Jugendliche", sagt Esther Hirzel, Geschäftsstellenleiterin der Patenschaften "mit mir" bei Caritas Schweiz.
Selbstvertrauen der Kinder gestärkt
Für das 20-jährige Bestehen von "mit mir" hat das Institut für Sozialmanagement der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Wirkungsanalyse durchgeführt. Die Studie bestätigt, dass sich die Patenschaften sehr positiv auf die Entwicklung der Patenkinder auswirken.
So geben 96 Prozent der befragten Kinder an, dass sie mit ihren Patinnen und Paten Aktivitäten durchführen können, die sie vorher nicht machen konnten. Über 70 Prozent der befragten Eltern finden, dass die Patenschaft das Selbstvertrauen ihrer Kinder gestärkt hat. Die ZHAW hat für die Studie 48 Kinder, 50 Eltern und 151 Patinnen und Paten befragt.
Esther Hirzel sagt: "Die Studie bestätigt, dass unser Angebot eine wichtige Funktion im Bereich der sozialen Integration übernimmt und zu einer Linderung der Armutserfahrung beiträgt." Wie die Analyse weiter zeigt, fühlen sich 80 Prozent der Eltern durch die Patenschaft entlastet. Zudem erfahren etwa drei Viertel der Patinnen und Paten Anerkennung und Wertschätzung für ihren Freiwilligeneinsatz.
Patenschaften gibt es in neun Kantonen
Caritas sucht laufend nach neuen Freiwilligen. Aktuell stehen über 100 Kinder auf der Warteliste. Patin oder Pate werden können Personen ab 20 Jahren, die in stabilen Verhältnissen leben, zuverlässig und tolerant gegenüber anderen Lebenswelten sind. Die Patenschaftsdauer beträgt drei Jahre. Dadurch können die Kinder ein langfristiges Vertrauensverhältnis mit einer Person ausserhalb der Familie aufbauen. Über 70 Prozent der Patenschaften laufen nach den drei Jahren auf freiwilliger Basis weiter.
Die Patenschaft "mit mir" gibt es mittlerweile in neun Kantonen. Diese sind: Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Thurgau und Zürich. In diesen neun Kantonen sind bis Ende Sommer 2023 Jubiläumsfeste für die Freiwilligen, Mitarbeitenden sowie für die Patenkinder und deren Familien geplant.
Pressekontakt:Kontaktvermittlungen zu Patinnen und Paten sowie Besuche der Jubiläumsanlässe sind möglich. Bilder können unter www.caritas.ch/medien heruntergeladen werden. Mehr Infos unter www.mitmir.ch.
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.
Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.
Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.
Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.