Liebe Medienschaffende, wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Medium einen Hinweis auf die Neuheiten in der Dauerausstellung im Stadtmuseum Aarau publizieren. Im Anhang finden Sie neben Hintergründen zu dem Projekt «Collecting Stories»,Interview mit den beiden Kuratorinnen.
Möchten Sie vor der Eröffnung hinter die Kulissen schauen? Gerne führen Sie die Kuratorinnen in der Woche vom 24. April durch die (sich im Aufbau befindenden) Neuheiten im Stadtmuseum Aarau oder ich organisiere Ihnen einen Gesprächstermin mit den mitwirkenden Personen. Machen Sie uns doch einen Terminvorschlag. Beste Grüsse, Meret Radi
Neue Perspektiven auf Aarau
In «Blicke auf Aarau» spazieren Besucher:innen durch Bilder von Aarau vom 17.
Jahrhundert bis heute, blättern eigenhändig durch die Bildersammlung des Museums und entdecken
die Stadt aus der Perspektive von Aarauer Kindern, dem ehemaligen Stadtbaumeister oder einer
Fotografin aus Erlinsbach. Und wie siehst du Aarau? In der Ausstellung haben Museumsgäste
Gelegenheit sich die Aargauer Kantonshauptstadt neu zusammenzustellen und an einem
Wettbewerb teilzunehmen. Wer diesen gewinnt, kann eine Wand in der Ausstellung gestalten
(Teilnahme bis 1. Juli:
Sprechende Museumsobjekte & ein interaktiver Hörspiel-Krimi
Leise sprechen, Hände auf dem Rücken verschränken und viel lesen - nicht im Stadtmuseum Aarau! Neu spielen und chatten sich Besucher:innen durch die Ausstellung. Unterwegs verraten fröhliche, launische und vor allem äusserst gesprächige Museumsobjekte ihre Erlebnisse – sofern die richtigen Fragen gestellt werden. Weiter lädt ein interaktiver Hörspielkrimi zur Spurensuche quer durchs Museum ein. Detektiv Bissig braucht Hilfe bei der Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls.
Welches sind die neuen Stadtgeschichten?
Diese Frage beantwortet das Stadtmuseum nicht alleine, sondern im engen Dialog mit der Aarauer Bevölkerung. Neu erzählen zwei Freundinnen, die Wurzeln in Aarau und in der Türkei haben, was sie in Aarau erlebt haben und, warum ein Modellflugzeug und ein Tassli in die Museumssammlung gehören. Demokratische Museumsarbeit als Schwerpunkt: Auch in Zukunft entscheidet die Bevölkerung im Stadtmuseum Aarau mit, wie sich die Sammlung weiterentwickelt und welche Geschichten für die Zukunft bewahrt werden (mehr dazu in Hintergründe zu Collecting im Anhang). So hat auch eine Primarschulklasse die sprechenden Museumsobjekte mitprogrammiert und eine Kanti-Klasse Videos zur helvetischen Revolution gedreht.
* Wettbewerb: Gestalte das Stadtmuseum mit.
Schreibt, warum dein Blick auf Aarau besonders ist. Wer
dem Stadtmuseum Aarau die überzeugendste Antwort schickt, gewinnt die Möglichkeit, eine
Bildauswahl für die Ausstellung zusammenzustellen. Teilnahme (bis 1. Juli 2023):
Neue Online- Sammlung
Auch die Online Sammlung des Stadtmuseums Aarau erhält ein Update:
Interessierte durchforsten die Museumssammlung bequem von zuhause aus und können ihr Wissen
zu bestimmten Objekt mit dem Museum teilen.
Grosses Museums Apéro Games Disco Fest: Programm
Für Kids: Druckt eure Lieblingsmotive aus Schokolade, baut Lochkameras und tanzt an der ersten Kinder-Silent-Disco mit Kopfhörern über den Schlossplatz!
Für alle anderen: Blickt auf Führungen hinter die Kulissen und lernt die Neuheiten in der Dauerausstellung kennen. Tanzt bis um Mitternacht zu den Tunes von DJ Kabelsalat auf dem Schlossplatz. Das ist das Programm am Grossen Museums Apéro Games Disco Fest im Stadtmuseum Aarau (freier Eintritt, Workshops: 5 Franken)
Samstag, 29. April
13-16 Uhr: DigiSpace mit Schoggi-3D-Druck
13 / 14 / 15 Uhr: Führungen: Blick hinter die Kulissen
18 Uhr: Start Kinder Silent Disco
20-00 Uhr Silent Disco mit DJ Kabelsalat
Sonntag, 30. April
11.15 Uhr Führung in der camera obscura
12.30 - 15.30 Pinhole Day: Experimentieren mit Lochkameras
13 / 14 / 15 Uhr: Führungen: Blick hinter die Kulissen
13-17 Uhr: DigiSpace mit Schoggi-3D-Druck
14 Uhr Kern im Fokus: Führung in der Sammlung Kern
Kontakt:
Die Sammlung des Stadtmuseum umfasst rund 60'000 Objekte von sehr unterschiedlicher Qualität: Möbel, Fotografien, Plakate, Grafiken, Preziosen, Gebrauchsgegenstände und technisches Kulturgut, hauptsächlich aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Aufgrund seiner früheren Geschichte als Wohnmuseum bilden Möbel einen Schwerpunkt.
Das Stadtmuseum Aarau ist seit 1939, anfänglich unter dem Namen «Alt Aarau» im vormals so genannten «Schlössli» untergebracht. Der mächtige, aus grossen Steinblöcken gemauerte Turm aus dem 13. Jahrhundert, der ausserhalb der Stadt steht, erhielt zu verschiedenen Zeiten An- und Aufbauten. 1971 wurden vorgelagerte alte Wohn- und Gewerbebauten abgebrochen, um eine Terrasse zu schaffen, die dem «Schlössli» eine freie Stellung im Stadtbild verschafft. Sein Eingang aber befand sich abseits des Schlossplatzes, etwas verborgen, am Ende der Terrasse. Das Stadtmuseum bestand zum grösseren Teil aus eingerichteten, historisierenden Räumen. Für Ausstellungen gab es kaum Platz. Darum war die Gesellschaft zur Förderung des Stadtmuseums seit ihrer Gründung 1992 bestrebt, diesen Mangel durch eine Erweiterung zu beheben. Dabei sollten die Aufgaben des Stadtmuseums weiter gefasst werden. Auf ein entsprechendes Gutachten hin wurden 2006 fünf Architekturbüros zum Studienauftrag eingeladen. Als Standort der Erweiterung war die genannte Terrasse vorgesehen.
Mit dem Erweiterungsbau und der Wiedereröffnung 2015 begann für das Stadtmuseum Aarau eine wichtige Neupositionierung: Die Leitmedien des 20. Jahrhunderts – Fotografie und Film – und die neuen digitalen Bildwelten, stehen im Zentrum von Ausstellungen, Vermittlungsangeboten und Kooperationen. Teil dieser Neuausrichtung ist die Kooperation mit dem Staatsarchiv Aargau. Das Herzstück der Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv».
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.