Die Kinderrechtsorganisation musste ihre Programme nach mehr als 45 Jahren im Land vorübergehend aussetzen, weil sie ohne weibliche Kräfte nicht sicher und effektiv arbeiten kann. Frauen machen rund die Hälfte der mehr als 5000 Mitarbeitenden in Afghanistan aus. Ohne sie können vor allem Mädchen und Frauen nicht mehr erreicht werden, die aus kulturellen Gründen keinen Kontakt zu männlichen Helfern haben dürfen.
„In unseren Projekten helfen wir Mädchen, die einer besonders gefährlichen Arbeit nachgehen, etwa in Ziegelfabriken, auf Baustellen, beim Müllsammeln oder Betteln auf der Strasse“, berichtet Hasina*, eine Kinderschutzmitarbeiterin von Save the Children. „Meine Kolleginnen und ich gehen von Tür zu Tür und sprechen mit den Mädchen. Wir unterstützen sie bei der Rückkehr in die Schule, bilden sie in einem Beruf aus oder helfen mit Zuschüssen, damit sie einen kleinen Betrieb gründen können. Jetzt, wo das nicht mehr möglich ist, werden viele Kinder in ihr früheres Elend zurückgedrängt.“
Das
Beschäftigungsverbot kommt zu einer Zeit, in der Afghanistan die schwerste Wirtschafts- und
Ernährungskrise seiner Geschichte erlebt. Mehr als 28 Millionen Menschen brauchen laut Vereinten
Nationen humanitäre Hilfe. Zehn Prozent mehr Familien als noch 2021 mussten einer
Nasreen* ist eines von ihnen. „Ich habe bei anderen Leuten geputzt, abgewaschen, gekocht und Kinder gehütet. Aber das reichte nicht, also musste ich betteln gehen“, erzählt die 16-Jährige. „Ich war wütend und unglücklich, doch dann half mir Save the Children. Ich bekam Lese- und Schreibunterricht und lerne jetzt, wie man stickt, näht und Kleidung entwirf.“ Nach dem jüngsten Dekret aber pausiert das Programm und Nasreen hat grosse Angst vor der Zukunft.
Save the Children fordert gemeinsam mit anderen internationalen Organisationen eine sofortige Aufhebung des Verbots und die Zusicherung der zuständigen De-facto- Behörden, dass Mitarbeiterinnen sicher und ungehindert arbeiten können. Andernfalls werde dies verheerende Auswirkungen auf Millionen Kinder, Frauen und Männern haben, die in ganz Afghanistan auf Hilfe angewiesen sind.
* Name zum Schutz geändert
Hinweise an die Redaktion:
Save the Children ist die führende unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt und setzt sich seit 1919 gezielt für die Rechte der Kinder ein. Save the Children Schweiz ist Mitglied des weltweiten Save the Children Netzwerks.
In der Schweiz und auf der ganzen Welt sorgen wir dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, zur Schule gehen können und geschützt sind. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um ihr Leben und ihre Zukunft positiv zu beeinflussen - auch im Not- und Katastrophenfall.
Save the Children ist politisch, ideologisch, wirtschaftlich und konfessionell unabhängig. Save the Children hat Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Save the Children ist seit 2006 in der Schweiz aktiv und ist Zewo-zertifiziert.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.