Am kommenden Samstag, 12. November steht bereits zum 25. Mal die Herbsttagung des Naturmuseums St.Gallen in Zusammenarbeit mit der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft NWG auf dem Programm. Ziel der langjährigen Veranstaltungsreihe war und ist es, mit vier allgemein verständlichen Vorträgen von Fachpersonen zu einem ausgewählten Thema ein breites Publikum zu erreichen. Das diesjährige Thema ist die Analyse der Umwelt-DNA sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen.
In einer Wasserprobe steckt die ganze Vielfalt
Bei der Umwelt-DNA handelt es sich um genetisches Material von Organismen, welches aus der Umwelt gewonnen wird und oftmals erstaunliche Einblicke in die lokale Biodiversität bietet. So wird beispielsweise aus einem Fluss genetisches Material entnommen, um Rückschlüsse auf die Verbreitung und die genetische Diversität der darin vorkommenden Lebewesen ziehen zu können. Ein Einfangen oder Fotografieren der Tiere ist mit dieser Methode nicht mehr nötig. Zur Thematik werden Elvira Mächler, Jeanine Brantschen, Laura Epp und Sven Weber während je 30 Minuten berichten. Den Anfang macht Dr. Elvira Mächler von der SimplexDNA AG in Winterthur. Sie fokussiert in ihrem Vortrag auf die Anforderungen, Erwartungen und das Potenzial dieser neuen Methode, die den Nachweis von Arten revolutionieren soll. MSc Jeanine Brantschen von der EAWAG in Dübendorf berichtet über die Möglichkeiten der Umwelt-DNA im Gegensatz zu traditionellen feldbiologischen Methoden in der aquatischen Ökologie. Mit Hilfe von DNA-Spuren, die Organismen in ihrer Umwelt hinterlassen, können in einer einzigen Wasserprobe von Bakterien über Libellen bis hin zu Forellen vielerlei Lebensformen nachgewiesen werden, ohne einen Bestimmungsschlüssel zur Hand nehmen zu müssen. So kann grossflächig die Artenvielfalt von aquatischen Insekten beschrieben und die ökologische Beurteilung von Schweizer Flüssen vorgenommen werden.
Umwelt-DNA: in Höhlen und Teetassen
Prof. Dr. Laura Epp vom Limnologischen Institut der Universität Konstanz ermöglicht einen Einblick in die Erforschung vergangener Ökosysteme. Durch die Verwendung von DNA aus Umweltproben, wie zum Beispiel Sedimentbohrkerne oder Ablagerungen in Höhlen, können genetische Informationen über Zeiträume von mehreren zehntausend Jahren gewonnen werden – und zwar ohne den Fund von sichtbaren Überresten. Den Abschluss der Kurzreferate macht MSc Sven Weber von der Universität Trier mit «Der Käfer in der Teetasse». Auch getrocknetes Pflanzenmaterial enthält Umwelt-DNA, nicht nur im Teebeutel, sondern auch in Museumssammlungen oder privaten Herbarien.
Zeit für Austausch
Wichtiger Bestandteil ist neben den Referaten eine lange Pause, um sich direkt mit den Fachpersonen auszutauschen. Vor Ort wird auch Dr. Toni Bürgin sein, Gründer der Herbsttagung, Präsident der NWG und ehemaliger Direktor des Naturmuseums. Gemeinsam mit Museumsdirektor Dr. Matthias Meier eröffnet er den Anlass am kommenden Samstag.
Für weitere Auskünfte:
Matthias Meier, Direktor Naturmuseum St.Gallen: Telefon 071 243 40 30,
Das Naturmuseum St.Gallen wird seit dem 1. Januar 2012 durch eine eigene Stiftung getragen. Darin engagieren sich die Stadt St.Gallen, der Kanton St.Gallen und die Ortsbürgergemeinde St.Gallen.
Die finanzielle Basis wird durch die politische Gemeinde St.Gallen sowie durch die Ortsbürgergemeinde St.Gallen sichergestellt. Das Naturmuseum erhält eine regelmässige Unterstützung durch den Lotteriefonds des Kantons St.Gallen. Der «Verein Freunde des Naturmuseums St.Gallen» unterstützt das Naturmuseum mit regelmässigen Beiträgen an die Sammlung und an die Pflege der Dauerausstellung. Der Mineralogische Verein St.Gallen unterstützt das Naturmuseum regelmässig mit Anschaffungen für die Sammlung.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.