Die Dänen nehmen eine Vorreiterrolle ein: Sie haben angekündigt, Geld für Länder bereitzustellen, die am stärksten von der Klimaerwärmung betroffen sind, aber selbst wenig dazu beitragen. Dänemark ist das erste Industrieland, welches mit dieser Entscheidung gegenüber diesen Ländern öffentlich Verantwortung übernimmt. Unter den Folgen leiden laut dem neuesten Klimabericht der UNO weltweit 3,6 Milliarden Menschen in Gegenden, die sehr stark vom Klimawandel bedroht sind: Überschwemmungen, Dürren und Erdrutsche fordern viele Todesopfer und führen zu Hungersnöten.
Schweiz an der Spitze der Rangliste
Auch die Schweiz befindet sich im Ranking mit einem CO2-Fussabdruckt von 14 Tonnen pro Kopf weit vorne, da wir sehr viel importieren und wegwerfen. Der weltweite Durchschnitt liegt bei sechs Tonnen. Es ist höchste Zeit, dass auch die Schweiz ihre Verantwortung in Sachen Klimagerechtigkeit wahrnimmt: «Die Schweiz muss bis 2040 klimaneutral werden. Sie muss den verwundbarsten Ländern helfen, mit den irreversiblen Folgen des Klimawandels fertig zu werden», fordert Sonja Tschirren, Expertin für Klima und Landwirtschaft bei SWISSAID. Zudem muss die Schweiz zwingend ihren Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen nachkommen, wie die Klima-Allianz Schweiz fordert. Die Industrieländer haben sich verpflichtet, 100 Milliarden US- Dollar zur Finanzierung von Prävention und Anpassung in den Entwicklungsländern bereitzustellen. «Die Schweiz muss gemessen an ihrer Wirtschaftskraft und unserem CO2-Fussabdruck jährlich eine Milliarde Franken für Klimaschutz- und Anpassungsmassnahmen in Entwicklungsländern aufbringen», erklärt Sonja Tschirren weiter. «Da die Länder derzeit ihre Finanzierungsziele nicht erreicht haben, steigt der Druck im Hinblick auf die Verhandlungen der UN- Klimakonferenz.»
Darüber hinaus fordert SWISSAID, dass sich die Schweiz an der UNO-Klimakonferenz (COP27) im November für Agrarökologie und klimafreundliche Nahrungsproduktion einsetzt. Die Organisation für Entwicklungszusammenarbeit setzt sich seit Jahren für globale Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels ein: Sie unterstützt Bauernfamilien in den neun SWISSAID-Partnerländern dabei zur Bekämpfung von Dürre und Starkregen die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, Wasser zu sammeln, robuste Pflanzen anzubauen und Risiken zu reduzieren, indem sie ihre landwirtschaftlichen Produkte diversifizieren. Ländliche Gemeinden haben so trotz Klimawandel genügend gesunde Nahrung und mehr Geld im Portemonnaie.
Die Schweiz muss sich an der COP27 profilieren, indem sie ihre Mitverantwortung für den Klimawandel wahrnimmt und die betroffenen Länder technisch und finanziell unterstützen.
Thaïs In der Smitten
SWISSAID
Medien und Kampagnen
Tel. + 41 (0)21 620 69 76
Natel: + 41 (0)77 408 27 65
Zentrale: + 41 (0)31 350 53 53
Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.
Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.
Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.
Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.