Die gute Nachricht vorne weg: fünf der 18 mit dem ADAC und der Stiftung Warentest getesteten Helme schnitten mit der Gesamtbewertung "sehr empfehlenswert" ab. Wichtigstes Kriterium im Test mit einem Anteil von 50 Prozent an der Gesamtnote ist natürlich der Unfallschutz. Schliesslich ist das der Grund, warum man einen Helm trägt: Im Falle eines Sturzes oder eines Unfalls kann er schwere Kopfverletzungen abmildern oder gar ganz verhindern. Umso erstaunlicher, dass nur gerade der Testsieger von Abus und der Helm von Casco in dieser Kategorie knapp das Testurteil "sehr empfehlenswert" erreichten. Am schlechtesten beim Unfallschutz schnitt der Lazer Gekko ab. Dieser Helm ist punkto Sicherheit nur "bedingt empfehlenswert". Dennoch gilt: Jeder Fahrradhelm ist besser als kein Helm!
Testsieger mit den besten Allrounder Eigenschaften
Insgesamt belegte das Modell Youn-l 2.0 von Abus mit 66 von 100 möglichen Punkten und der Gesamt-Bewertung "sehr empfehlenswert" den ersten Platz. Der Testsieger überzeugte bei Unfallschutz und Handhabung sowie in der Hitze- und Schadstoffprüfung. Sein Preis von 80 CHF ist angemessen und liegt im mittleren Bereich des Testfeldes. Überraschend gut schnitt auch der günstigste Helm im Test ab.
Das Modell von Crivit kostet nur ca. 12 CHF und belegte mit 62 von 100 möglichen Punkten und der Gesamt-Bewertung "sehr empfehlenswert" gemeinsam mit zwei weiteren Testkandidaten den zweiten Rang.
Schadstoffe in verschiedenen Modellen
Beim Thema Schadstoffe gibt es mit den Modellen von Cube, POC und Prophete Helme mit sehr hohen Werten. Bei POC und Cube führt dies zu gravierenden Abwertungen im Test, weshalb die beiden Modelle auch die Schlusslichter in der Gesamt-Bewertung markieren. Das Modell Prophete erreicht beim Testkriterium "Hitzebeständigkeit" nur 10%. Es ist damit das einzige Modell im Test, welches in diesem Kriterium die Note "nicht empfehlenswert" erhält.
Wichtig: Sichtbarkeit im Strassenverkehr
Enorm wichtig für die Sicherheit im Verkehr ist auch die Erkennbarkeit der Fahrradhelme bei Dunkelheit durch Reflektoren oder Beleuchtungseinrichtungen wie LEDs. Hier boten alle Fabrikate im Vergleich noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Keines der 18 Modelle kam in dieser Disziplin über die Note "empfehlenswert" hinaus.
Tipps für die optimale Anwendung
Daher gilt: Immer mit Helm fahren und diesen auch richtig aufsetzen und anpassen!
Pressekontakt:
Kontakt:
Sarah Wahlen
Mediensprecherin TCS
058 827 34 03
--- ENDE Pressemitteilung TCS Kinderhelmtest: Sicherheit muss nicht teuer sein ---
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.