Vor Corona waren Führungskader in den Unternehmen ein wichtiges Rückgrat. Unter Führungskadern verstehen wir Kaderleute in mittleren Positionen mit Aufgaben der Unternehmensentwicklung und mit Führungsverantwortung. Die Pandemie hat eine Entwicklung beschleunigt, welche solche Führungskader zunehmend überflüssig macht. Dazu kommt, dass der sich zuspitzende Fachkräftemangel die Wirtschaft bremst. Beides führt dazu, dass bei den Führungskadern kein Fachkräftemangel herrscht. Ganz im Gegenteil: Nach Berechnungen des Arbeitsmarkspezialisten Dynajobs müssen bis 2025 rund 73 000 Führungskader um ihre Arbeitsstelle bangen - wenn sie sich nicht neu qualifizieren.
Gebremstes Wachstum führt zu Überhang an Führungskadern
Bis 2025 muss die Schweiz gemäss einer Analyse von Dynajobs mit einem
dramatischen Ressourcen-Engpass bei den Fachkräften rechnen. Rund 365 000 werden fehlen,
davon allein 105 000 wegen Pensionierungen. Der Engpass bremst die Wirtschaft um etwa 18%.
"Damit werden viele Führungskader überflüssig", sagt Tino Senoner, Geschäftsführer von Dynajobs.
"Sie werden aufgrund des langsameren Wachstums nicht mehr gebraucht." Dynajobs schätzt die
Zahl an betroffenen Führungskader auf rund 73 000. Dem gegenüber stehen 365 000 fehlende
Fachkräfte. Für weitere Details siehe auch die
Andere Skills sind gefragt
Das gebremste Wachstum ist nicht der alleinige Grund, warum 73 000 Führungskader überflüssig werden könnten - es herrscht ja schliesslich Fachkräftemangel. Nach Corona sieht die Arbeitswelt aber anders aus als vor der Pandemie. Dies aufgrund der folgenden Entwicklungen:
Der Stellenabbau bei Novartis zeigt letztere Entwicklung exemplarisch auf. "Heute migrieren die Fachkräfte nicht mehr in die Schweiz", sagt Stefan Studer, Geschäftsführer von Angestellte Schweiz. "Vielmehr migrieren die Unternehmen Arbeitsplätze vermehrt in andere Länder, dorthin, wo sich die Talente finden. Deshalb muss man von einem neuen Phänomen der Arbeitsplatzmigration sprechen."
Jetzt brauchen Führungskader ein Up- oder Reskilling
Es herrscht wie erwähnt ein akuter Ressourcen-Engpass bei den Fachkräften. Das ist die Chance, welche die Führungskader jetzt packen müssen, wenn sie einen Stellenverlust vermeiden wollen. "Es ist höchste Zeit, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen und sich weiter zu entwickeln", sagt Stefan Studer. "Dazu ist gezieltes und passgenaues Up- respektive Reskilling notwendig." Dieses muss den künftigen Suchprofilen und Bedürfnissen der Unternehmen entsprechen. Besonders gefragt sind digitale Skills.
Perfektes Matching dank Künstlicher Intelligenz
Damit ein Up- oder Reskilling der betroffenen Führungskader gelingt, muss bekannt sein, über welche beruflichen Skills sie verfügen und wo diese gefragt sind. Ebenso muss festgestellt werden, wo es Defizite gibt und welche neuen Skills notwendig sind. Tino Senoner von Dynajobs hat dafür die perfekte Lösung: "Mit unserem bewährten Werkzeug Dynaskills können wir KI-gestützt leicht herausfinden, was die betroffenen Personen an Arbeitskompetenzen mitbringen und dies mit dem Arbeitsmarkt abgleichen." Passende Weiterbildungsmöglichkeiten können mit Dynaskills praktischerweise ebenfalls gefunden werden. Das Tool wird bereits erfolgreich in der Arbeitsmarktberatung bei Angestellte Schweiz eingesetzt. Ebenso bei der Vermittlung ukrainischer Fachkräfte durch Dynajobs.
Die bessere Lösung für beide Seiten
Angestellte Schweiz und Dynajobs raten den Unternehmen dringend ihren verdienten Kadermitarbeitenden unter die Arme zu greifen und ihnen Perspektiven zu bieten - innerhalb oder ausserhalb ihres derzeitigen Arbeitsplatzes. Sie stellen dafür das Tool Dynaskills sowie ihr Know-how zur Verfügung. "Ein Up- oder Reskilling ist für Arbeitnehmende wie für die Arbeitgeber die viel effizientere und nachhaltigere Lösung als Kündigungen mit sündhaft teuren Sozialplänen", ist Stefan Studer überzeugt. "Es ist doch unsinnig, auf der einen Seite Mitarbeitende zu entlassen und auf der anderen Seite verzweifelt Fachkräfte zu suchen. Auch die Kapitalgeber schauen heute vermehrt auf die sozialen Aspekte der Projekte, in die sie investieren, oder nicht."
Pressekontakt:
Stefan
Studer
Geschäftsführer Angestellte Schweiz
044 360 11 41
Tino Senoner
Geschäftsführer Dynajobs AG
079 240 39 01
Unsere Mitglieder geniessen alle Vorteile einer starken Organisation. Sie sind Teil eines Netzwerkes und profitieren von unserer Kompetenz rund um Beruf und Arbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Rechtsfragen zu Arbeit und Sozialversicherungen und in der Wahl der Weiterbildung. Sie erhalten Zugang zu einem umfassenden Rechtschutz und attraktiven Kollektivverträgen für Finanz- und Versicherungsleistungen. Spannende Eventreihen, Pitch-Formate und Publikationen führen sie an den Puls der Arbeitswelt.
Als Sozialpartner stehen wir für faire Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Transparenz. Zur Durchsetzung unserer Anliegen vernetzen wir uns mit anerkannten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.