EDA: Menschenrechtsrat hält eine Dringlichkeitsdebatte zu Afghanistan ab und verabschiedet eine Resolution der Schweiz

12.07.2022 | von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


12.07.2022, Bern - Nach vier Wochen intensiver Arbeit beendet der Menschenrechtsrat (MRR) heute in Genf seine 50. Tagung. Der Konflikt in der Ukraine überschattete das Geschehen, und die Lage der Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan gab Anlass zu einer Dringlichkeitsdebatte. Die 50. Tagung des Rates war zudem die letzte der UNO-Hochkommissarin Michelle Bachelet, die ihren Rücktritt per Ende August 2022 erklärt hat.


Die 50. Tagung des MRR wurde am 13. Juni 2022 mit der Vorstellung des Jahresberichts der UNO- Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, eröffnet. Der Bericht zeichnet ein insgesamt düsteres Bild der Menschenrechtslage in der Welt und erwähnt etliche Herausforderungen, die noch angegangen werden müssen, insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergleichstellung. Thematisiert wird auch der Rückschritt bei den Frauenrechten, vor allem im Bereich der Gesundheit und der sexuellen und reproduktiven Rechte.

Resolution der Schweiz verabschiedet

Die gemeinsame Initiative der Schweiz und Costa Ricas zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit friedlichen Demonstrationen war erfolgreich. Bei dieser Resolution geht es um friedliche Demonstrationen in Krisenzeiten und um die missbräuchliche Verhängung des Ausnahmezustands – insbesondere während der Pandemie – mit dem Ziel, wobei Protestierende kriminalisiert werden oder exzessive Gewalt angewendet wird. An der Tagung wurden zudem verschiedene Sonderberichte, u. a. zu Eritrea, Afghanistan und dem Sudan, vorgestellt. Die Schweiz äusserte sich auch dazu. Sie brachte ihre Sorge über die Menschenrechtslage in diesen Ländern zum Ausdruck, wobei sie unter anderem das Recht auf freie Meinungsäusserung und auf Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit hervorhob. Dies war insbesondere während des interaktiven Dialogs mit der Hochkommissarin zur Lage im ukrainischen Mariupol, in Nicaragua und in Belarus der Fall.

Wie üblich wurden gemeinsame Erklärungen zu verschiedenen Ländern abgegeben, darunter auch zur Menschenrechtslage in Russland und China. Es fanden auch zahlreiche Verhandlungen über Resolutionen zur Lage in verschiedenen Ländern statt. In diesem Zusammenhang setzte sich die Schweiz für die Verlängerung des Mandats der Ermittlungsmission in Libyen ein. Zudem unterstützte sie die Initiative der Europäischen Union zur Erneuerung des Mandats des Sonderberichterstatters für Eritrea.

Die Schweiz unterstützte die Abhaltung einer Dringlichkeitsdebatte zu Afghanistan

Die Europäische Union hatte aufgrund der Verschlechterung der Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan einen Antrag auf eine Dringlichkeitsdebatte gestellt. Die Schweiz unterstützte diesen Antrag und forderte während der Debatte den Schutz der Rechte von Frauen und Mädchen sowie deren Teilhabe an der afghanischen Gesellschaft.

Die Sommertagung des MRR steht traditionell im Zeichen von Frauenrechten und Genderfragen. Die Schweiz hat sich in diesen Themenbereichen aktiv engagiert und die Erneuerung des Mandats des unabhängigen Experten für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität unterstützt. Sie beteiligte sich auch aktiv an den Verhandlungen über die Resolution zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung von Frauen und Mädchen. Im gegenwärtigen Umfeld spiegelten diese Themen einerseits die Polarisierung des MRR und andererseits den Rückschritt in Nichtdiskriminierungs- und Gleichstellungsfragen wider.


Medienkontakt:
Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

--- ENDE Pressemitteilung EDA: Menschenrechtsrat hält eine Dringlichkeitsdebatte zu Afghanistan ab und verabschiedet eine Resolution der Schweiz ---

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA:

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.