Zürcher Tierschutz - Tierversuche: Hunderttausende Labortiere sinnlos getötet

16.11.2021 | von Zürcher Tierschutz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


16.11.2021, Zürich - Jedes Jahr werden mehrere Hunderttausend Tiere für Versuchszwecke beschafft, aber ohne Verwendung getötet. Nutzlos geboren und gestorben. Brisant: Der Lockdown 2020 bedeutete für viele Tiere mitten im Versuch das Todesurteil. Der Zürcher Tierschutz kritisiert den Verschleiss von Leben und fordert Transparenz.


1,3 Millionen Tiere im Labor - davon 740'000 überzählig

Die Tierversuchsstatistik 2020 belegt die traurige Wahrheit: Nebst den rund 556'000 Tieren, die der Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen dienten, wurden fast eine Dreiviertelmillion "überzählige" Tiere "produziert" und getötet. Lediglich 43% der erzeugten Tiere wurden somit für einen Versuch verwendet - bei den genetisch veränderten Tieren sind es gar nur 18%. "Nutzlos" sind ausgediente Zuchttiere oder solche, die das falsche Geschlecht haben, zu alt sind oder nicht über die gewünschten genetischen Merkmale verfügen. Über die konkreten Gründe schweigt sich das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf Nachfrage aus - das hunderttausendfache Töten wird nicht hinterfragt.

Forschungsstopp im Lockdown

Die Tierversuchszahlen von 2020 zeigen, dass 16'000 Versuchstiere weniger als im Vorjahr verwendet wurden. Dieser Rückgang ist gemäss Bericht zur Tierversuchsstatistik durch den im März verhängten Lockdown zu erklären. Viele Institutionen haben einen Forschungsstopp erlassen und dabei laufende Projekte abgebrochen. Die betroffenen Tiere wurden euthanasiert - um wie viele es sich handelte und um welche Projekte, ist unbekannt. Da jeder Tierversuch gemäss Gesetz unerlässlich sein muss, stellt sich die Frage der Rechtmässigkeit. Ob eine umfassende Güterabwägung von unabhängiger Seite gemacht wurde, bleibt ebenso unklar.

Wer entscheidet über Leben und Tod?

Auch die Kommission für Tierversuchsethik moniert in ihrer Stellungnahme, dass dem Tierschutz während der Pandemie zu wenig Rechnung getragen wurde. Es ist unverständlich, weshalb Tierpflegende (analog zu medizinischem Personal) nicht als systemrelevant eingestuft werden, um den Schutz der Versuchstiere bestmöglich zu gewährleisten. Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz bringt es auf den Punkt: "Es ist ethisch und rechtlich höchst fragwürdig, wenn ein Versuch ohne vollständigen Erkenntnisgewinn abgebrochen und die Tiere einfach euthanasiert werden."

Weniger überzählige Tiere dank Untersuchungskommission

Dem Zürcher Tierschutz ist der sorglose Umgang mit Lebewesen ein Dorn im Auge. Brodmann kritisiert diesen "Kollateralschaden" als inakzeptabel und fordert: "Bei der ethischen Beurteilung eines Tierversuches, der sogenannten Güterabwägung, müssten alle Tiere einbezogen werden - auch die überzähligen." Brodmann schlägt eine unabhängige Untersuchungskommission unter der Leitung des 3R-Kompetenzzentrums oder des zuständigen Bundesamtes BLV vor, um die Problematik der überzähligen Tiere aufzuarbeiten und innovative Lösungsvorschläge bereitzustellen.

Mehr Transparenz gefordert

Um den unnötigen Verschleiss von Tieren zu stoppen, fordert der Zürcher Tierschutz von den Forschungsinstituten mehr Einblick in den Tierversuchsalltag und eine offenere Kommunikation. Brodmann bemängelt: "Es kann nicht sein, dass Forschende hinter verschlossenen Türen Entscheide über Leben und Tod fällen, ohne darüber zu informieren - zumal diese Forschung über Steuergelder mitfinanziert wird!"

Pressekontakt:

Nadja Brodmann, Zoologin

Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz

044 261 43 36 / 079 334 91 70

nbrodmann@zuerchertierschutz.ch



--- ENDE Pressemitteilung Zürcher Tierschutz - Tierversuche: Hunderttausende Labortiere sinnlos getötet ---

Über Zürcher Tierschutz:

Seit mehr als 160 Jahren setzen wir uns für das Wohl der Tiere ein. Dabei war aller Anfang schwer und Erfolge stellten sich nur langsam ein. Doch die Vereinsgeschichte seit der Gründung 1856 zeigt hier deutlich, wie mit starken Argumenten und überzeugenden Protagonisten der Einsatz für Tiere allmählich salonfähig wurde.

Es gab endlich Gesetze zum Schutz der Tiere, weitere Organisationen wurden gegründet und eine Bewegung wuchs heran, die bis heute Bestand hat.

Absichtserklärungen allein nützen den Tieren wenig. Nur gemeinsames Handeln mit Weitblick und Toleranz führt zum Ziel. Auch Kontinuität ist gefragt, aber sich stets wieder mit neuen Aufgaben auseinandersetzen ist Pflicht. Heute gelten diese Grundsätze umso mehr, als alles schnell und profitabel gehen muss.

Grosse Tierschutzvorhaben sind das eine, ihre seriöse und nachhaltige Umsetzung das andere. Der Zürcher Tierschutz betreibt hierfür eine Geschäftsstelle mit gut ausgebildetem Personal und einer modernen Infrastruktur.

Sie funktioniert als Dreh- und Angelpunkt für Projekte und Aktionen und ist auch ein Kompetenzzentrum. Erfahrung, fundiertes Wissen und die Pflege eines weitreichenden Beziehungsnetzes helfen, unsere Ziele zu erreichen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.