HEV Schweiz unterstützt Stossrichtung zur Raumplanungsrevision

13.09.2021 | von HEV Hauseigentümerverband Schweiz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


13.09.2021, Zürich - Der HEV Schweiz begrüsst die Vernehmlassungsvorlage der Kommission des Ständerats (UREK- S) zur 2. Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) grundsätzlich. Unterstützt wird insbesondere die Stärkung der gebietsbezogenen Raumplanung mit dem neuen Planungs- und Kompensationsansatzes als freiwillig nutzbares Instrument für die Kantone. Dieses ermöglicht eine zweckmässige Entwicklung der Regionen in der Schweiz. Der HEV Schweiz trägt sodann das Stabilisierungsziel der Gebäude im Nichtbaugebiet und eine periodische Berichterstattung darüber mit. Die Erfassung der Bodenversiegelung wäre jedoch unverhältnismässig. Die vorgeschlagene Ausrichtung von Abbruchprämien für Grundeigentümer ausserhalb der Bauzonen erachtet der HEV Schweiz als problematisch. Innerhalb der Bauzonen müssen die Eigentümer die Abbruchkosten für legale wie für illegale Bauten selbst tragen.


Der HEV Schweiz begrüsst, dass die UREK-S die Vorlage zur 2. Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes gegenüber der Vorlage des Bundesrats entschlackte. Der Vorstand des HEV Schweiz anerkennt insbesondere, dass der gebietsbezogene Planungs- und Kompensationsansatz übernommen wurde. Dieser gibt den Kantonen mehr planerischen Gestaltungsspielraum im Bereich des Bauens ausserhalb der Bauzone, um - unter Wahrung des Grundsatzes der Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet - auf ihre spezifischen Gegebenheiten besser eingehen zu können. Richtigerweise wird dabei auf eine gebietsbezogene Gesamtbetrachtung abgestellt. Wichtig ist auch, dass die Anwendung des Planungsansatzes durch die Kantone eine Option darstellt, deren Nutzung freiwillig ist.

Der HEV Schweiz unterstützt sodann das Stabilisierungsziel mit Bezug auf neue Gebäude im Nichtbaugebiet und eine periodische Berichterstattung der Kantone über dessen Erreichen. Die Fristen, Periodizität und Folgen sind jedoch schlecht abgestimmt und mit Bezug auf eine zuverlässige Datenerhebung unrealistisch. Die vorgeschlagene neue Erhebung betreffend die Bodenversiegelung lehnt der Verband ab. Aufwand und Kosten wären unverhältnismässig.

Die Ausrichtung von Abbruchprämien für Grundeigentümer ausserhalb der Bauzonen ist problematisch. Wenn die Allgemeinheit aus staatlichen Mitteln, Abbruchprämien finanzieren soll, muss zumindest gesetzlich sichergestellt werden, dass diese nur für legal erstellte Bauten und Anlagen entrichtet werden. Die Zahlung von Abbruchprämien für illegal errichtete Bauten, Anlagen oder Ausbauten wäre rechtsstaatlich und aus Gründen der Gleichbehandlung inakzeptabel. Innerhalb der Bauzonen müssen die Eigentümer die Abbruchkosten für legale wie für illegale Bauten selbst tragen und darüber hinaus auch planerische Minderwerte weitgehend entschädigungslos hinnehmen!

Einen neuen bundesrechtlichen Planungsgrundsatz für den Untergrund lehnt der Verband ab. Die vorgeschlagene RPG-Vorgabe zur Abstimmung der Nutzungen des Untergrundes durch die Kantone (und nachgelagerte Stellen) würde zur Verankerung zusätzlicher Vorschriften und Auflagen führen - verbunden mit neuen immensen Abklärungs- und Planungskosten (3D-Planung) sowie neuen Datenerhebungs- und Datenlieferpflichten über den privaten Grund.

Pressekontakt:

HEV Schweiz

aNR Hans Egloff, Präsident HEV Schweiz Mobile 079 474 85 39

SR Brigitte Häberli, Vizepräsidentin Mobile 079 749 14 38

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz Mobile 079 602 42 47

Monika Sommer, Stv. Direktorin HEV Schweiz 044 254 90 20

E-Mail: info@hev-schweiz.ch



--- ENDE Pressemitteilung HEV Schweiz unterstützt Stossrichtung zur Raumplanungsrevision ---

Über HEV Hauseigentümerverband Schweiz:

Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regional- und Kantonalsektionen sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.

Seit über 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben. Die Mitgliedschaft in einer der grössten Organisationen der Schweiz lohnt sich.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.