Angetrieben vom zunehmenden Online-Handel und neuen Delivery-Geschäftsmodellen steigt der Güterverkehr in den Städten markant an. Aufgrund der negativen Auswirkungen auf Umwelt und Aufenthaltsqualität stellt diese Verkehrszunahme die Städte vor grosse Herausforderungen. Gefragt sind stadtverträglichere Fahrzeuge, alternative Zustellkonzepte sowie neue Sharingansätze für Mobilität und Konsum.
Das Projekt "SMARGO - Shared Micro Cargo" der Mobilitätsakademie des TCS liefert
hier einen Lösungsansatz. In Zusammenarbeit mit den drei Städten Bern, Basel und Lausanne wird ein
innovatives Sharingangebot lanciert, bei dem elektrisch angetriebene Kleintransporter stundenweise
gemietet werden können. Das Angebot richtet sich sowohl an das Gewerbe als auch an Haushalte und
eignet sich für Lieferfahrten, Entsorgung und Versorgung, Veranstaltungslogistik, Grosseinkäufe und den
Transport von sperrigen Gütern. Für die Buchung der Fahrzeuge wird die Plattform
Lanciert wird das Pilotprojekt in Lausanne am 21. Mai 2021, in Bern am 27. Mai und in Basel am 28. Mai 2021. Vor Ort werden jeweils in Zusammenarbeit mit den Städten kleine Lancierungsevents organisiert, an denen die Fahrzeuge auch gleich getestet werden können.
Weitere Städte, die ein Interesse an der Umsetzung des Projekts haben, sind eingeladen, sich direkt mit der Mobilitätsakademie des TCS in Verbindung zu setzen.
Das Pilotprojekt wird unterstützt vom Bundesamt für Energie über das Programm EnergieSchweiz. Weitere nationale Partner des Projekts sind der Touring Club Schweiz, die Fahrzeuganbieter Robert Aebi Landtechnik AG, Kyburz Switzerland AG, Rikscha Taxi Schweiz AG und der Verband Swiss eMobility.
"SMARGO - Shared Micro Cargo": Praktische Infos
Die SMARGO- Flotte umfasst in den Pilotstädten einen elektrischen Kleinlieferwagen vom Typ Goupil G4, einen Elektro- Cargoscooter (Kyburz DXS) und eine Transportrikscha (Rikscha RV1, in Lausanne nicht verfügbar).
Die Fahrzeuge können über die Website
Die Nutzung der Fahrzeuge funktioniert analog zu den elektrischen Cargo-Bikes von carvelo2go: Nach der Buchung über die App können die Fahrzeuge bei den sogenannten Hosts (Unternehmen wie Bäckereien, Hotels, Parkings) abgeholt werden. Die Hosts erhalten für ihre Dienste einen kostenlosen Zugang zu den Fahrzeugen.
Pressekontakt:
Jonas Schmid, Projektleiter, Mobilitätsakademie
des TCS,
Dr. Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie des TCS,
Die Mobilitätsakademie AG ist eine Tochtergesellschaft des Touring Club Schweiz. Als Think- und Do-Tank für Neue Mobilität ergründet sie seit 2008 die Transformationspfade des Schweizer Verkehrssektors.
Sie erforscht, erarbeitet und erprobt nachhaltige Planungskonzepte und Geschäftsmodelle für eine zukunftsfähige Mobilität. Seit 2012 führt sie die Geschäftsstelle des von ihr initiierten Verbandes Swiss eMobility und seit 2015 betreibt sie mit carvelo2go die weltweit erste Sharing-Platform für elektrische Lastenräder. Im September organisiert sie jährlich die Schweizer Mobilitätsarena, den Branchentreffpunkt für Verkehrsschaffende.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.