Integration wird bei Pro Infirmis gross geschrieben

03.07.2007 | von Pro Infirmis

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


03.07.2007, "Integration" - das war DAS Wort im Umfeld der Abstimmung zur 5. IVG-Revision. Von allen Seiten, von Gegnern und Befürwortern wurde Integration befürwortet, gefordert, in Aussicht gestellt. Für die grösste Behindertenorganisation der Schweiz, Pro Infirmis, beschränkt sich Integration aber nicht auf die Arbeitswelt: Integration von behinderten Menschen in allen Lebenslagen ist ein Gebot unserer Zeit. Pro Infirmis setzt es um.


Eine geistige, körperliche oder psychische Behinderung darf keine Benachteiligung und keinen Ausschluss zur Folge haben. Das steht klipp und klar in der Bundesverfassung (Art. 8). Deshalb fordert Pro Infirmis unfassende Integration von Menschen mit Behinderungen und meint damit:

- Behinderte Kinder besuchen zusammen mit nicht behinderten die Regelschule ihres Wohnortes.

- Jugendliche mit einer Behinderung erhalten die gleichen Ausbildungschancen.

- Behinderte arbeiten im ersten Arbeitsmarkt und verlieren ihren Arbeitsplatz nicht wegen einer Behinderung oder einer Leistungsbeeinträchtigung.

- Menschen mit Behinderung benützen Bahn, Tram und Bus wie alle anderen.

- Hindernisse und Barrieren an Gebäuden und im öffentlichen Raum sind beseitigt.

- Öffentliche Dienstleistungen wie Internet- und Fernsehprogramme sowie Geld- und Billetautomaten sind für Behinderte ohne Einschränkungen zugänglich.

Für Pro Infirmis ist umfassende Integration nicht nur ein Gebot der Menschlichkeit und Menschenwürde. Es ist auch ökonomisch sinnvoll, Mittel und Ressourcen für den Einschluss, für die Integration, statt für den Ausschluss einzusetzen.

Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen startet Pro Infirmis im Juli 2007 eine nationale Plakatkampagne unter dem Motto "Integration wird bei Pro Infirmis gross geschrieben". In grafischer und farblicher Anlehnung an das Logo der Behindertenorganisation ist die Forderung "Integration" "Intégration" "Integratzione" schweizweit und überaus plakativ zu sehen.

In ihrem Internet-Auftritt www.proinfirmis.ch weist die Organisation mit ihren mit 25 Partnerorganisationen auf das umfassende und bedarfsgerechte Dienstleistungsangebot hin, welches die Integration von behinderten Menschen fördert und ausbaut. Als Kompetenzzentrum für das Thema Behinderung bietet Pro Infirmis zudem umfassende Informationen und Links zum Thema Integration von Menschen mit Behinderung.

--- ENDE Pressemitteilung Integration wird bei Pro Infirmis gross geschrieben ---

Über Pro Infirmis:

Pro Infirmis führt in der ganzen Schweiz Beratungsstellen und unterstützt Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen.

Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich ist Pro Infirmis politisch unabhängig und konfessionell neutral. Mit unseren Dienstleistungen fördern wir das selbstständige und selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen.

Pro Infirmis setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen aktiv am sozialen Leben teilnehmen können und nicht benachteiligt werden. Dieses Ziel möchten wir gemeinsam mit den Betroffenen erreichen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.