GastroSuisse: Die Enttäuschung ist gross, der Flächenbrand entfacht

21.12.2020 | von GastroSuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.12.2020, Zürich - Der Bundesrat verkennt, dass das Gastgewerbe brennt. Ein sofortiger Lockdown ist beschlossene Sache, aber schnelle und einfache Hilfsmassnahmen wie im Frühjahr sind noch nicht in Sicht, denn die bürgerlichen Ständeräte haben die angekündigte Branchenlösung versenkt. Für das Gastgewerbe ist das eine Katastrophe. Unzähligen Betrieben wurde so die letzte Hoffnung genommen. Konkurse sind kaum mehr abzuwenden. Zehntausende Arbeitsplätze werden verschwinden.


GastroSuisse ist enttäuscht. Die vom Bundesrat versprochene Branchenlösung für das Gastgewerbe wird es nicht geben. Das von den Corona-Massnahmen stark gebeutelte Gastgewerbe wird lange auf Entschädigungen warten müssen. GastroSuisse hat Verständnis, dass Massnahmen nötig sind, um die Pandemie zu bekämpfen. Denn die Gesundheit der Menschen steht an oberster Stelle. Doch nach den schrittweisen Verschärfungen hat der Bundesrat heute die komplette Schliessung der Restaurants ab 22. Dezember bis am 22. Januar 2021 beschlossen. Einzig Kantone mit günstiger epidemiologischer Entwicklung können Erleichterungen beschliessen. Bedauerlicherweise wurde eine Branchenlösung von den bürgerlichen Ständeräten abgelehnt. "Für unzählige Restaurants bedeutet das das Ende", enerviert sich Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. "Die Krise wird auf dem Rücken einer einzigen Branche ausgetragen, helfen will man uns aber nicht", ärgert er sich und betont: "Der Bundesrat muss nun zusammen mit den Kantonen schnelle Hilfsmassnahmen definieren. Für viele wird aber die Hilfe zu spät kommen, denn es wird in vielen Fällen noch mindestens einen Monat dauern, bis Entschädigungen erfolgen werden."

Das Gastgewerbe ist wichtig für das gesellschaftliche, kulturelle, aber auch wirtschaftliche Leben der Schweiz. Mit seinem heutigen Entscheid greift der Bundesrat nun noch stärker in die in der Verfassung garantierte Wirtschaftsfreiheit ein. Der Entscheid bedeutet für das Gastgewerbe einen wirtschaftlichen Schaden von fast 2,5 Milliarden Franken. Um die ungedeckten Fixkosten zu finanzieren, sind rund 30 Prozent des Umsatzes notwendig. "Die Gastronomie braucht also bis zu 600 Millionen Franken monatlich, um die Fixkosten decken zu können", hält Platzer fest. Mit dem heutigen Entscheid des Bundesrates sind sofortige à-fonds-perdu- Beiträge fürs Gastgewerbe in weite Ferne gerückt. "Für die Branche ist das dramatisch. Der Flächenbrand ist entfacht", betont Platzer. "Der Bundesrat muss nun die Verantwortung für Tausende Pleiten und Zehntausende weitere Arbeitslose übernehmen."

Pressekontakt:

GastroSuisse-Präsident
Casimir Platzer

Telefon 044 377 53 53
communication@gastrosuisse.ch



--- ENDE Pressemitteilung GastroSuisse: Die Enttäuschung ist gross, der Flächenbrand entfacht ---

Über GastroSuisse:

GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.