BFB: Brandgefahr im Advent / Dieses Jahr dürfte das Risiko noch höher sein

25.11.2020 | von BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung

25.11.2020, Bern - Die besinnliche Adventszeit - in diesem speziellen Jahr wird sie voraussichtlich ohne öffentliche Grossanlässe und überwiegend zu Hause stattfinden. Für viele Menschen gehört da in der kalten Jahreszeit das Kerzenlicht dazu. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, die BFU und die Suva befürchten, dass das Risiko für Brände steigt und geben Tipps für den sicheren Umgang mit Kerzen.


Adventszeit ist Kerzenzeit, denn Kerzen tragen zu einer besinnlichen Stimmung bei. Dieses Jahr vielleicht umso mehr, weil soziale Kontakte und Reisen zur Weihnachtszeit aufgrund der Corona- Pandemie nur eingeschränkt möglich sind und die Menschen es sich zu Hause gemütlich machen. Doch Kerzen sind nicht ungefährlich. Am falschen Ort platziert oder aus den Augen gelassen, kann eine Kerze schnell einen Brand auslösen und grossen Schaden anrichten. Die Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, die BFU und die Suva befürchten, dass dieses Jahr das Risiko steigen könnte, weil grössere Feierlichkeiten abgesagt sind und die Menschen mehr in der eigenen Wohnung sind.

Nur 19 % der Haushalte verfügen über Rauchmelder

Unbeaufsichtigte Kerzen zählen während dem ganzen Jahr zu den Hauptursachen von Wohnungsbränden. Wer dennoch nicht auf Kerzen aus Wachs verzichten möchte, schaut vor Verlassen eines Raumes immer zurück, ob die Kerzen gelöscht sind. Falls es zu einem Brand kommt, kann ein Rauchmelder dazu beitragen, dass das Feuer möglichst früh erkannt wird. Dies ist insbesondere in der Nacht wichtig, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner schlafen. Eine Umfrage der BFU zeigt jedoch: Nur 19 % der Haushalte in der Schweiz verfügten im Jahr 2018 über einen Rauchmelder.

LED als Alternative zu Wachskerzen

Eine Alternative zu den Wachskerzen sind LED-Kerzen und LED-Lichterketten. Diese werden gemäss BFU-Befragung immer beliebter: 58 % der Schweizer Wohnbevölkerung hatten im Jahr 2018 einen Weihnachtsbaum zu Hause. An jedem vierten Weihnachtsbaum waren herkömmliche Kerzen aus Wachs angebracht, rund 60 % der Bäume waren mit LED-Kerzen versehen.

Tipps für eine sichere Adventszeit

- LED- Kerzen und LED-Lichterketten sind sicherer als Wachskerzen.
- Kerzen löschen, sobald diese nicht mehr im Blickfeld sind.
- Zündhölzer und Feuerzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Kerzen standsicher, auf einer nicht brennbaren Unterlage aufstellen. Ausreichend Abstand zu Textilien, Dekorationen und anderen brennbaren Materialien einhalten.
- Für einen stabilen, aufrechten Halt der Kerzen auf Adventskränzen und Christbäumen sorgen.
- Kerzen auswechseln, sobald nicht mehr als zwei Fingerbreit oberhalb des Adventskranzes oder Weihnachtsbaums zu sehen sind.
- Vorsicht, wenn die Geschenke ausgepackt werden: Oft gerät das Geschenkpapier in die Flammen.
- Rauchmelder installieren.
- Den Weihnachtsbaum in Wasser stellen und regelmässig nachgiessen, so trocknet er weniger schnell aus.
- Eine Löschdecke griffbereit halten für Notfälle.Tipps zum Kauf von Löschdecken gibt es auf produkte.bfu.ch.

Pressekontakt:

Rolf Meier, Medienstelle BFB, 031 320 22 82, media@bfb-cipi.ch

Mara Zenhäusern, Medienstelle BFU, 031 390 21 21, medien@bfu.ch

Natascha Obermayr, Mediensprecherin Suva, 041 419 59 10, natascha.obermayr@suva.ch



--- ENDE Pressemitteilung BFB: Brandgefahr im Advent / Dieses Jahr dürfte das Risiko noch höher sein ---

Über BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung:

Feuer ist ein Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Manchmal wird Feuer aber zum Symbol für Bedrohung und Zerstörung: Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 20'000 Brände. Dabei erleiden Menschen – teilweise – schwere Verletzungen oder verlieren sogar ihr Leben. Und nicht nur das: Wohnungen werden zerstört und Sachwerte für mehr als eine halbe Milliarde Franken jährlich vernichtet. Deshalb gibt es die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung: Unser Ziel ist es, Brände zu verhüten.

Die gesamtschweizerisch tätige BfB Beratungsstelle für Brandverhütung mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit sensibilisiert die BfB für die Gefahren des Feuers und gibt Ratschläge, wie Brände verhütet werden können.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.