Die Nagra hat insgesamt 23 Gesuche für Tiefbohrungen eingereicht: je acht für die Standortgebiete Jura Ost und Zürich Nordost, sieben für das Gebiet Nördlich Lägern. Nun reicht die Nagra für Nördlich Lägern ein weiteres Gesuch ein.
«Bei der bereits abgeschlossenen Bohrung in Bülach haben wir oberhalb des Opalinustons – also dem Tongestein, in dem das Tiefenlager dereinst gebaut werden soll – ein versteinertes Korallenriff durchbohrt. Dieses Riff werden wir auch bei der zweiten Bohrung in Nördlich Lägern im Stadler Hasliboden durchbohren», erklärt Tim Vietor, Bereichsleiter Sicherheit und Geologie bei der Nagra. Mit einer dritten Bohrung, ebenfalls in Stadel, bohrt die Nagra westlich dieses Korallenriffs. «Wir gehen davon aus, dass wir mit dieser Bohrung westlich der Riffkante das Bild des Untergrunds im Standortgebiet vervollständigen können. Für den Fall, dass wir eine weitere Bohrung ausserhalb des Riffs benötigen, reichen wir in den nächsten Tagen ein Gesuch für eine Bohrung in der Gemeinde Bachs ein», ergänzt Vietor. Ob die Bohrung durchgeführt wird, hängt von den Ergebnissen der vorangehenden Bohrungen ab.
Das Verfahren zur Standortwahl für ein geologisches Tiefenlager wird vom Bund geleitet. Aufgrund früherer Untersuchungen steht bereits fest, dass die Regionen Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost für den Bau eines Tiefenlagers grundsätzlich geeignet sind. Mit den Tiefbohrungen will die Nagra herausfinden, welche der drei Regionen am besten geeignet ist. Aussagen darüber sind im Moment noch nicht möglich.
Die Nagra informiert die Bachser Bevölkerung am Samstag, den 17. Oktober auf dem Gelände, wo der Bohrplatz geplant ist (Stampfistrasse, bei der alten ARA). Mitarbeitende der Nagra stehen zwischen 10 und 15 Uhr vor Ort für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Kontakt: Patrick Studer, Leiter
Medienstelle Nagra: 076 579 36 50,
NagraNationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Hardstrasse 73, Postfach 280, 5430 Wettingen
Die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) ist das technische Kompetenzzentrum der Schweiz für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern.
Die Betreiber der Kernkraftwerke sowie die Schweizerische Eidgenossenschaft (zuständig für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung) haben für diese Aufgabe 1972 die Nagra gegründet.
Sie ist einem klaren Ziel verpflichtet: Die radioaktiven Abfälle der Schweiz sollen sicher gelagert werden, so dass Mensch und Umwelt langfristig geschützt sind.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.