Alexej Jawlensky und Marianne Werefkin - Ausstellung Lebensmenschen
Vom
20. September 2020 bis zum 10. Januar 2021 zeigt das Museo Comunale d'Arte Moderna in
Ascona eine bedeutende Retrospektive von Alexej Jawlensky (1864-1941) und Marianne
Werefkin (1860-1938). Zum ersten Mal werden dabei die beiden russischen Künstler mit mehr
als 100 ihrer bedeutendsten Werke in einer Ausstellung präsentiert. Gezeigt wird der
künstlerische Werdegang der beiden in einer Zeitspanne vom Ende des 19. Jahrhunderts bis
in die 1930er Jahre, welcher die wechselvolle Beziehung zwischen den beiden
Künstlerpersönlichkeiten beleuchtet, die einzeln und als Paar einen grundlegenden Beitrag
zur Entwicklung der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts geleistet haben. Marianne
Werefkin floh 1918 mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges in die Schweiz, wo sie sich in
Ascona niedergelassen hat. Ein Grossteil ihrer Werke sowie der Sitz der Stiftung Marianne
Werefkin findet sich im schönen Palazzo des Museo Comunale d'Arte Moderna in Ascona,
an deren Gründung 1922 sie wesentlich beteiligt war. Als Ergebnis einer erfolgreichen
Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München und dem Museum
Wiesbaden findet hier die dritte und letzte Station der Ausstellung statt, die zuvor den beiden
grossen deutschen Institutionen für expressionistische Kunst präsentiert wurde.
Kunsthandwerkern im Tessin über die Schulter schauen
Kunsthandwerk spiegelt
die Traditionen der Region wider und schafft zum Beispiel Werke aus Keramik, Holz, Marmor,
Textil oder Wolle, die sich als Dekoration oder auch als Mitbringsel aus den Ferien eignen.
Das Tessin hat eine starke Handwerkstradition. Warum also nicht lokale Künstler besuchen
und ihnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Neuerdings hat die Tessiner Vereinigung
Aticrea (Associazione Ticinese Artigiani Artisti) dafür auf ihrer Website die Handwerker
gelistet, welche die Möglichkeit bieten, Besuche bei ihnen zu buchen. Dort finden sich unter
anderen Maler, Schmuckdesigner, Gitarrenbauer, Bildhauer, Glasbläser, Textildesigner oder
Schumacher. Ebenfalls angegeben ist, in welcher Sprache die jeweiligen Besuche
durchgeführt werden können.
Wanderferien mit Fotokurs in den Tessiner Alpen
Auf einer Höhe von über 1.800
Metern warten in der Region Ritom-Piora 20 Bergseen, romantische Almen und
aussichtsreiche Gipfel. Gemeinsam mit dem Magazin Outdoor bietet Ticino Turismo von 10.
bis 13. September 2020 in dieser Umgebung einen viertägigen Workshop mit einem
renommierten Outdoor-Fotografen an - für alle, die gerne aktiv in den Bergen unterwegs sind
und gleichzeitig Tricks und Infos zur Landschaftsfotografie erlernen möchten, um bessere
Bilder mit nach Hause zu bringen. Tagsüber wandern die Teilnehmer mit dem Profifotografen
und einer Bergführerin von Fotospot zu Fotospot, zwei Nächte verbringen sie in der urigen
Berghütte Cadagno. Auf 1.987 Metern gelegen, ist sie ein idealer Ausgangspunkt für
Fotografen und Wildbeobachter. Am Samstag geht es dann weiter zur auf 2.570 Metern
gelegenen Capanna Cadlimo - bekannt für Steinbocksichtungen. Buchbar ist der Fotokurs
(geeignet für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene) zum Preis von 645 Schweizer Franken
(605 Euro) über den Aktivreiseveranstalter Eurotrek. Enthalten sind im Preis der Fotokurs mit
dem Outdoor-Profifotografen sowie die drei Übernachtungen mit Halbpension, Lunchpakete,
Nutzung der Bergbahn und die Begleitung der Bergführerin.
Scopri il Mendrisiotto - den südlichsten Zipfel der Schweiz entdecken
Wer noch eine Idee für
die Ferien sucht, der sollte das Mendrisiotto in Betracht ziehen, denn es lohnt sich gleich in
mehrfacher Hinsicht. Nirgends ist die Schweiz italienischer als in ihrem Südzipfel. Die
lichterfüllte Landschaft des Mendrisiotto wird auch oft mit der Toskana verglichen. Im Osten
wird sie durch den Monte Generoso begrenzt, im Westen durch den Monte San Giorgio, der
zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Uralte Kirchen, romantische Dörfer und lauschige Grotti
laden im Mendrisiotto zu Entdeckungstouren ein. Darüber hinaus schenkt die Region jedem
Gast von 1. August bis 31. Oktober 2020 für einen Aufenthalt von mindestens drei Nächten
ein Voucherheft im Wert von 50 Schweizer Franken. Nach der Buchung, welche direkt im
Hotel durchgeführt werden muss, kann man sich auf der Website von Mendrisiotto Turismo
registrieren, so dass die Gutscheine bei der Ankunft im Hotel bereitliegen. Die Liste der
Partnerbetriebe, in welchen diese eingelöst werden können, finden sich ebenfalls online. Dazu
gehören viele Restaurants, Museen, Bergbahnen, geführte Touren sowie der Besuch beim
Weinbauern mit Degustation und die Eintritte in die Strand- und Schwimmbäder der Region.
Weitere Infos und die Registrierung für das Voucherheft unter
Eine Nacht für zwei im Zelt auf der Via Alta Vallemaggia
Die Via Alta Vallemaggia zählt zu den
interessantesten Wandertouren in den Tessiner Alpen. Oberhalb des Maggiatals, abseits des
hektischen Lebens, geht es über Grate und Gipfel auf alten Tier- und Hirtenspuren der
Almwirtschaft von Hütte zu Hütte. Die Wanderung bietet viele landschaftliche Höhepunkte wie
beeindruckende Felswände und kleine spiegelnde Bergseen, die Überreste der Eiszeit sind.
Wer die Übernachtung im Zelt der alpinen Berghütten vorzieht, dem bieten Hütten entlang der
Via Alta Vallemaggia diesen Sommer die Möglichkeit, statt dem Hüttenlager eine Nacht in
einem Zelt der Marke The North Face zu verbringen. Die Übernachtung im Zelt für 1-2
Personen kostet so viel wie ein Schlafplatz in der Hütte und muss im Voraus bei der
gewünschten Etappenstation gebucht werden. Für das Erlebnis ist lediglich ein eigener
Schlafsack mitzubringen, dann steht dem Abenteuer unterm Sternenhimmel nichts mehr im
Wege.
Die Bergbahn zu Locarnos Hausberg Cardada feiert 20 Jahre Jubiläum
Die
ultramoderne Seilbahn von Orselina bringt die Passagiere in nur fünf Minuten auf 1.340 Meter.
Gebaut wurde die Kabinenbahn Orselina-Cardada im Jahr 2000 nach Plänen des Tessiner
Stararchitekten Mario Botta. Schon während der Bergfahrt ist das Panorama aus der
Glaskabine ein Erlebnis. Von Cardada aus führt eine 2er Sesselbahn nach Cimetta (1.670
Meter). Oben angekommen bietet der Hausberg von Locarno gleichzeitig eine Aussicht auf
den tiefsten Punkt der Schweiz, den Lago Maggiore, und mit der Dufourspitze auch auf die
höchste Erhebung des Landes. Neben der Bergbahn von Mario Botta war die
landschaftsarchitektonische Neugestaltung durch Paolo Bürgi Teil der Neupositionierung, die
in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Weitere Projekte wie ein Spielspazierweg, ein
Aussichtssteg, eine geologische Beobachtungsstation, ein MTB-Trail, Paragliding, ein
Reflexzonenpfad sowie verschiedene Restaurants machen Cardada heute zu einem der
beliebtesten Ausflugsziele des Tessins, das neben der Aussicht viel Abwechslung für alle
Generationen bietet.
Lehrpfad zu den "Fortini della fame" von Camorino
Oberhalb von Camorino stehen fünf
zylinderförmige Türme (Ai Scarsitt, Ai Munt, Ala Pélera, Al Sass del Camosc und Al Pian di
Bur), die sogenannten "Fortini della fame", auf Deutsch Hungertürme genannt. Der Besuch
dieser historischen Gebäude ist ein spannender Schritt zurück in die Vergangenheit, in eine
für das Tessin schwierige und turbulente Epoche. Sie sind der Rest einer nie benötigten
Festungsanlage, die ab dem Jahr 1853 errichtet wurde, um die Alpenpässe gegen Angriffe
aus dem Süden zu verteidigen. "Fortini della fame" heissen sie, weil im Tessin damals viele
Menschen Hunger litten. Ihr Bau gilt als eines der grössten Arbeitsbeschaffungsprogramme
der italienischen Schweiz und sorgte damals in bedeutendem Umfang für die Beschäftigung
von ca. 500 Tessinern. Heute gelten die charakteristischen Bauten als Ausflugsziel mit einem
wunderschönen Ausblick auf die Magadinoebene bis hin zum Lago Maggiore. Ein fünf
Kilometer langer Naturweg, ausgestattet mit Wegweisern und Informationstafeln führt durch
die Weinberge und Wälder oberhalb von Camorino und eignet sich für all jene, die inmitten
herrlicher Natur ein paar Stunden der Ruhe und Entspannung zwischen Vergangenheit und
Gegenwart verbringen möchten. Die zweistündige Wanderung kann beliebig verlängert
werden, beispielsweise indem man bereits beim Bahnhof von Giubiasco zu einem Rundweg
startet.
Unterwegs auf den Almwegen des Monte Lema zum Kastanienfest
Ab dem Dorf Miglieglia geht
es per Seilbahn hoch auf den Monte Lema (1.624 Meter). Vom Gipfel des Berghangs starten
fünf Wanderrouten unter dem Titel "Via degli Alpeggi". Die zweieinhalb bis vierstündigen
Wanderungen führen über die Almwege hinunter ins Malcantone, vorbei an den Alpbetrieben
der Region, gesäumt von Kastanienhainen und Buchenwäldern. Unterwegs trifft man auf
Ziegen, Pferde, Kühe und schottische Hochlandrinder, die an den Hängen des Monte Lema
weiden. Währen der Wandersaison werden hier gastronomische Ausflüge angeboten, etwa
am 4. Oktober 2020: Nach dem Treffen an der Talstation der Seilbahn Monte Lema und
Auffahrt zum Gipfel des Aussichtsbergs, geht es gemeinsam mit einem Tourguide auf der
Route 2 den Berg hinunter. Etwa bei der Hälfte des Abstiegs liegt die Alp Casera auf 970
Metern. Hier wird ein kleines Kastanienfest gefeiert mit gerösteten Kastanien, Wurstwaren
sowie Tessiner Merlot. Anschliessend geht es auf alten Saumwegen mit Trockenmauern
weiter hinunter zum Ausgangspunkt der Tour. Die Anmeldung und weitere Informationen gibt
es unter
Gratis Gepäcktransport innerhalb der Schweiz bei der Bahnanreise ins Tessin
Ab sofort
beteiligt sich das Tessin mit 31 Hotels am Gepäck-Special der Schweizer Bundesbahnen
(SBB). So können Gäste an einem beliebigen Ort in der Schweiz und in Liechtenstein ihr
Gepäck abholen lassen und kostenfrei ins Hotel am Ferienort liefern lassen - inklusive
Rücktransport. Die Anreise in die Schweizer Sonnenstube erfolgt bequem und klimafreundlich
mit der Bahn, ohne die Koffer selbst schleppen zu müssen. Dieses Gratisangebot gilt für
Buchungen bis zum 31. Oktober 2020. Welche Tessiner Unterkünfte den Service anbieten,
kann über
Für weitere Informationen:
TICINO TURISMO
Jutta Ulrich, Leiterin der Kommunikation
Tel: +41 91 821 53 34, E-mail:
Via C. Ghiringhelli 7, CH - 6500 Bellinzona
Die Tessiner Tourismusagentur (ATT SA) ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Bellinzona, die aufgrund des neuen Tourismusgesetzes, das am 1. Januar 2015 in Kraft trat, gegründet wurde.Sie folgt auf das Tessiner Fremdenverkehrsamt, das 1972 gebildet wurde.
Die ATT arbeitet im Auftrag des Kantons und der regionalen touristischen Organisationen (OTR) eine kantonale touristische Strategie aus und führt sie durch. Diese basiert auf den regionalen strategischen Plänen der OTR.
Die ATT ist vor allem in den folgenden Märkten aktiv: Schweiz, Italien, Deutschland, USA und Kanada, Grossbritannien, Benelux, China, Frankreich, Golfstaaten, Russland und Südostasien.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.