Erste grosse Schweizer NPO akzeptiert Kryptospenden
Corona-bedingt sind Bitcoin und Co. gerade wieder im Aufwind. Als erstes grosses Hilfswerk der Schweiz bietet SOS-Kinderdorf die Möglichkeit Kryptowährungen zu spenden.
Bern – Die wirtschaftlichen Unsicherheiten aufgrund der Corona-Pandemie verhelfen den Kryptowährungen derzeit wieder zu einem Aufwärtstrend. Auch Hilfswerke haben Kryptowährungen als Spendenmöglichkeiten entdeckt. Als erste grössere Non-Profit- Organisation (NPO) in der Schweiz ermöglicht die Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz ab sofort das Spenden von Kryptowährungen.
Ein Schritt in die Zukunft
Bereits heute kann man bei SOS-Kinderdorf per SMS, Twint und natürlich auch über E-Banking spenden. Wieso braucht es auch noch Kryptowährungen? «Als innovative NPO ist SOS-Kinderdorf laufend auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um das Spenden moderner zu machen. Die Spende per Kryptowährung ist ein weiterer Schritt in diese Richtung», erklärt Derya Kilic, Leiterin Digital bei SOS-Kinderdorf.
Daneben will das weltweit tätige Kinderhilfswerk mit dem Spendenkanal auch neue Zielgruppen ansprechen. «Unter jungen Investoren und E-Sportlern, die sich mit Kryptowährungen auskennen, gibt es viele Philanthropen, die ihre Gewinne gerne in eine gute Sache investieren. Diesen Leuten wollen wir entgegenkommen», so Kilic. «Mit einem Bitcoin beispielsweise ermöglicht der Spendende 50 Kindern den Schulbesuch für ein ganzes Jahr.»
Sicherheit geht vor
Und wie funktioniert das
Ganze? Wenn die Spender
Und das ist sicher? Um die Sicherheit der
Spendenüberweisung zu garantieren, arbeitet SOS-Kinderdorf mit dem
Konkret heisst das, dass Kryptospenden nur akzeptiert werden, sofern diese durch einen, von der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht geprüften Finanzintermediär aus der Schweiz fliessen. Bei SOS-Kinderdorf geht man nicht davon aus, dass bereits morgen Hunderte von Kryptospenden eingehen. «Aber wir sind für die Zukunft gerüstet und verfügen dank kompetenten Partnern schon heute über das nötige Know-How», betont Kilic.
Medienkontakt:Nathalie RutzMediensprecherin Stiftung SOS-Kinderdorf SchweizTel.: 031
979 60 64E-Mail: mailto:
SOS-Kinderdorf gibt in über 135 Ländern Kindern in Not ein liebevolles Zuhause und schützt gefährdete Kinder vor dem Verlust ihrer Familie. Armut, Gewalt und Ungerechtigkeit treffen Kinder meist am schwersten.
Seit über 60 Jahren arbeiten wir deshalb mit verschiedenen Partnern zusammen, um Familien bei der Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen oder eine alternative Betreuung in einer liebevollen familiären Umgebung anzubieten, beispielsweise in einer SOS Kinderdorf-Familie.
Unser Handeln orientiert sich stets am Interesse des Kindes, und für jedes Kind in unserer Obhut gibt es einen individuellen Entwicklungsplan. Wir konzentrieren uns auf die Betreuung, Gesundheit und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen.
Wir bieten langfristig praktische Unterstützung an, damit Kinder und Jugendliche beständige Beziehungen aufbauen und die künftigen Herausforderungen des Lebens meistern können. Dadurch werden gleichzeitig die Gemeinden und die gesamte Gesellschaft gestärkt.
Wir setzen uns bei Regierungen und internationalen Organisationen für Kinder ein, um Verletzungen ihrer Rechte aufzuzeigen und zu unterbinden sowie ihre Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Dafür brauchen wir die Unterstützung von Partnern und Spendern, um so vielen Kindern wie möglich ein liebevolles Zuhause und eine zweite Chance auf eine glückliche Kindheit geben zu können.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.