Logoregister

swissstaffing: Flexworker wissenschaftlich befragt

25.06.2020 | von swissstaffing


swissstaffing

25.06.2020, Dübendorf - Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung verändern die Art wie wir arbeiten. In diesem dynamischen Arbeitsmarkt nehmen flexible Arbeitsformen stetig zu, und es entstehen auf individueller Ebene Bedürfnisse, die bisher noch wenig Beachtung fanden. In einer gemeinsamen Forschungsstudie von HR ConScience, der Universität Luzern und swissstaffing wurden die Motive sowie die Chancen und Herausforderungen der sogenannten "Flexworker" erstmals analysiert. Ihre zentralen Beweggründe, sich für Flexwork zu entscheiden, liegen in der guten Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben. Auf der anderen Seite sind ihnen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung ebenso wichtig. Wie bei jeder Form der Erwerbstätigkeit spielen auch finanzielle Motive eine Rolle.

Chancen und Herausforderungen von Flexwork

Wie die beiden Studienautorinnen, Dr. Anja Feierabend und Dr. Lea Rutishauser, ausführen, liegen die Chancen und Herausforderungen von Flexwork dicht beieinander: Wo es eine grosse Flexibilität und Autonomie gibt, braucht es auch eine hohe Selbstverantwortung. Flexwork ermöglicht es, Beruf, Familie und Freizeit optimal zu kombinieren. Das bedeutet aber auch, dass sich Flexworker vor ständiger Verfügbarkeit schützen müssen und die Verantwortung für die gesamte Wertschöpfung (Auftragsakquise, Abwicklung der Aufträge, Buchhaltung) häufig selbst tragen. In finanzieller Hinsicht kann Flexwork eine Chance sein, um den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu finden oder einem Nebenerwerb nachzugehen. Schwankende und manchmal schwierig einzuschätzende Auftragslagen können mitunter auch zu einer finanziellen Unsicherheit führen. Durch den regelmässigen Austausch mit Auftraggebern erhalten Flexworker unmittelbares Feedback und können so ihre Leistung einschätzen und sich weiterentwickeln.

Flexwork ist Realität

Flexwork ist in der Schweiz Realität und nicht Randerscheinung: Gemäss Zahlen des Bundesamts für Statistik (2019) haben bereits heute 46 Prozent aller Erwerbstätigen in der Schweiz flexible Arbeitszeiten, 33 Prozent nutzen die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten und 23 Prozent haben flexible Arbeitsverträge. Die freie Wahl von Arbeitszeit, Arbeitsort und Vertragsverhältnis mit dem Arbeitgeber nehmen immer mehr zu. Dies zeigt gerade die Coronakrise anschaulich durch einen immensen Digitalisierungs- und Flexibilisierungsschub im Schweizer Arbeitsmarkt.

Flexwork braucht Akzeptanz

Für Myra Fischer-Rosinger, Direktorin von swissstaffing, benötigt der zunehmende Trend zu Flexwork, wie auch die Studie zeigt, drei Dinge: "Eine Kultur, in der flexibles Arbeiten und der dynamische Wechsel zwischen Erwerbsformen akzeptiert ist. Gute Vermittler, die sich bei den Auftraggebern für die Flexworker einsetzen, z.B. Personaldienstleister, digitale Plattformen oder Verbände. Und einen Refresh des arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmens, der die Chancen der Flexibilisierung nutzt und dafür sorgt, dass der liberale Arbeitsmarkt noch integrativer wird."

Pressekontakt:

Myra Fischer-Rosinger

Direktorin

Tel: 044 388 95 40

myra.fischer- rosinger@swissstaffing.ch



--- ENDE Pressemitteilung swissstaffing: Flexworker wissenschaftlich befragt ---

Über swissstaffing:
swissstaffing ist das Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Als Arbeitgeberverband vertritt swissstaffing die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. swissstaffing fördert die Interessen der Personaldienstleistungs-Branche und setzt sich aktiv für das Image der Temporärarbeit ein.

swissstaffing setzt sich seit über 50 Jahren für die Temporärbranche der Schweiz ein. 1968 wurde der Schweizerische Verband der Unternehmungen für Temporärarbeit und private Arbeitsvermittlung SVUTA gegründet, um die Interessen der Branche zu vertreten und professionelle Dienstleistungen für die rasch wachsenden Bedürfnisse nach temporären Arbeitskräften und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten sicherzustellen.

Der SVUTA fusionierte 1998 mit dem Verband der Personalberater Schweiz VPS und wurde in VPDS umbenannt. Durch die Fusion öffnete sich der Verband auch für Vermittler und HR-Beratungsunternehmen. Seit 2006 heisst der Verband swissstaffing.

Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmen­infor­mation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Swiss-press.com

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Abo kaufen

Publizieren Sie Ihre Medienmitteilungen im Abonnement und profitieren von zwei geschenkten Mitteilungen.

ABO 10 Medienmitteilungen (+2 geschenkt)
Jetzt Abo kaufen »

Mitteilung publizieren

Um Ihre eigene Mitteilung auf Swiss-Press.com zu publizieren, klicken Sie auf folgenden Link:

Jetzt eigene Mitteilung erfassen »

Zertifikat:
Sadp.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung