Sexuelle Gesundheit Schweiz: Sexuelle Gesundheit und Rechte im neuen Parlament

05.12.2019 | von SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


05.12.2019, Bern (ots) - Die parlamentarische Gruppe KAIRO+ startet mit dem neuen Namen «Parlamentarische Gruppe für sexuelle Gesundheit und Rechte» in die neue Session. Die Gruppe aus Parlamentarierinnen und Parlamentariern setzt sich auf politischer Ebene für die sexuelle Gesundheit und die Durchsetzung der sexuellen Rechte sowie die Geschlechtergleichstellung ein. Das Präsidium führt aktuell Nationalrätin Yvonne Feri. In der neuen Legislatur stehen zahlreiche Geschäfte zu ihren Kernthemen an, welche die Gruppe gestärkt durch die nationalen Wahlen und das Nairobi-Statement in Angriff nimmt.


Konkret wird die Botschaft des Bundesrates zur internationalen Zusammenarbeit (IZA) 2021- 2024 in der beginnenden Legislatur ein Thema sein. Gesundheit - inklusive sexuelle und reproduktive Gesundheit - soll in der IZA als thematischer Schwerpunkt behandelt werden. Ausserdem muss die Geschlechtergleichstellung weiterhin ein eigenständiges strategisches Ziel der internationalen Zusammenarbeit bleiben. Auch bei der Umsetzung der Agenda 2030 soll die Schweiz die Geschlechtergleichstellung als Schwerpunkt- und Transversalthema gewichten. Die parlamentarische Gruppe setzt sich ausserdem dafür ein, dass der Zugang zu Verhütung allen Menschen möglichst barrierefrei offen steht. Konkrete Forderungen dazu hat SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz in einem Factsheet formuliert. Und schliesslich werden wir im Februar 2020 darüber abstimmen, ob Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung zum Straftatbestand werden. Dies ist eine Frage der sexuellen Rechte, weshalb die parlamentarische Gruppe diesen Schutz vor Diskriminierung und Gewalt klar befürwortet.

Hinter der parlamentarischen Gruppe sexuelle Gesundheit und Rechte steht die ehemalige Gruppe KAIRO+, die nach 20 Jahren ihren Namen wechselt. Vor 25 Jahren wurde das UNO- Aktionsprogramm von KAIRO verabschiedet, das der parlamentarischen Gruppe ihren ursprünglichen Namen verlieh. Anlässlich des Jubiläums fand in diesem Herbst ein Gipfeltreffen in Nairobi statt, aus dem das Nairobi-Statement resultierte. Es beinhaltet ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen die Müttersterblichkeit, die Hürden im Zugang zu Verhütungsmitteln sowie die geschlechterspezifische Gewalt inklusive schädliche Praktiken gegen Frauen und Mädchen auf null reduziert werden. Das Jahr 2030 bildet auch die Deadline für die nachhaltigen Entwicklungsziele. Das namensgebende UNO-Aktionsprogramm von Kairo bleibt zwar von grosser Bedeutung. Die parlamentarische Gruppe für sexuelle Gesundheit und Rechte richtet sich nun aber verstärkt nach der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aus.

http://ots.ch/8fWyiN

Kontakt:

SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz

Susanne Rohner

Verantwortliche für Advocacy

susanne.rohner@sexuelle-gesundheit.ch

078 881 63 96

Yvonne Feri

Nationalrätin / Präsidentin parlamentarische Gruppe für sexuelle

Gesundheit und Rechte

yvonne.feri@parl.ch

079 781 20 43



--- ENDE Pressemitteilung Sexuelle Gesundheit Schweiz: Sexuelle Gesundheit und Rechte im neuen Parlament ---

Über SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ:

Sexuelle Gesundheit Schweiz, (ehemals PLANeS) ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Nonprofit-Organisation. Sie ist seit 2000 Nachfolgeorganisation der 1993 gegründeten Schweizerischen Vereinigung für Familienplanung und Sexualerziehung (SVFS).

Sexuelle Gesundheit Schweiz setzt sich ein für die Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, sowie der sexuellen Rechte.

Sexuelle Gesundheit Schweiz ist die schweizerische Dachorganisation der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit in Beratung und Bildung sowie der Fachverbände in diesen Berufsgruppen.

Sexuelle Gesundheit Schweiz ist akkreditiertes Mitglied der IPPF (International Planned Parenthood Federation), der weltweit führenden Nichtregierungsorganisation für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.