Im Auftrag der Herausgeber prüfte eine zehnköpfige Expertengruppe der SAMW zehn Schweizer Register auf Herz und Nieren. Dabei wandten sie die 2016 publizierten Register-Empfehlungen an und setzten die zugehörige Checkliste ein. Die Register-Betreiber erhielten eine detaillierte Stellungnahme der Expertengruppe und verfügen somit über konkrete Anhaltspunkte, um ihre Registerqualität weiter zu verbessern und nachhaltig zu sichern.
Anforderungen präzisiert
Die Expertengruppe prüfte nicht nur die Register, sondern auch die Empfehlungen und die Checkliste, um diese nach drei Jahren Praxistest zu verbessern. Gestützt auf diese Ergebnisse haben die Herausgeber hauptsächlich die Mindestanforderungen zur Qualitätssicherung und zur Datenverwendung präzisiert. In der Checkliste wurden diverse Kriterien ergänzt und/oder deren Gewichtung optimiert.
Anwendbarkeit bewiesen
Der Test zeigte insgesamt, dass die Register-Empfehlungen in der Praxis gut anwendbar sind.
Sie dienen Register-Betreibern und Entscheidungsträgern als sinnvolles Instrument zur Qualitätssteigerung. Letztere können sie nutzen, etwa um Anträge für neue Register zu prüfen.
Die Empfehlungen dienen also den Spitaldirektionen ebenso wie den Kostenträgern der Sozialversicherungen oder dem Bund, wenn er über Finanzhilfen für Register entscheidet.
Für die Herausgeber ist klar: Die Qualität der Schweizer Register soll weiter verbessert werden. Denn gesundheitsbezogene Register mit Qualitätsdaten werden immer wichtiger, weil auch die Nachfrage nach transparenten medizinischen Leistungen und deren Vergleichbarkeit steigt.
Kontakt:
Dorit Djelid; Leiterin Geschäftsbereich Kommunikation H+
Tel: 031 335 11 63 oder Mobile: 079 758 86 52;
Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.
Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.
Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.