Die Berufsmesse Zürich ist für viele Berufsgruppen und Branchen im Kanton Zürich ein wichtiger integraler Bestandteil im Berufswahlprozess. Und die Form, wie diese Berufe und Branchen dort präsentiert werden, ist letztlich aus Sicht vieler Aussteller ein Puzzlestein zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen - der Nachwuchs will angelockt werden. Während viele Handwerksjobs Zukunft haben, bleiben paradoxerweise viele Lehrstellen unbesetzt.
Fokus liegt auf traditionellen Berufen
In diesem Ringen um Nachwuchs und um die Aufmerksamkeit der Jugendlichen geht es daher vor allem für traditionelle Lehrberufe darum, sich gegenüber den neu entstehenden zu behaupten. Und dass auch Handwerksberufe nicht stehen geblieben sind, dafür gibt es gute Argumente: Gerade hier ist Flexibilität, Kreativität und Offenheit gegenüber Neuem gefragter denn je - der technologische Wandel verändert auch klassische Handwerksberufe zusehends. So muss sich eine Elektronikerin mittlerweile mit erneuerbaren Energien und Smart Home auskennen, ein Strassenbauer mit ferngesteuerten Baumaschinen, ein Schreiner mit CAD-Technologie oder eine Handwerkerin auf dem Bau vermehrt mit Tablets, Drohnen, Solarpanels oder digital unterstützten Arbeitsgeräten. Die Berufsbildung nimmt die Veränderungen, die mit der Digitalisierung und mit der Automatisierung in klassische Berufe eindringen, auf und modifiziert die Ausbildungen entsprechend. Kurz: Die Handwerksberufslehren mit guten Zukunftsaussichten sind bereits stark digitalisiert.
Do-It-Yourself an den Ständen
Anpacken ist an der Berufsmesse Zürich daher Programm - in mehrfacher Hinsicht: Punkto Aufklärungsarbeit seitens der Lehrbetriebe und Branchen zur Ausbildung und deren Weiterbildungsmöglichkeiten einerseits. Anderseits können die Jugendlichen dank interaktiven Ständen das Handwerk diverser Berufsgattungen einmal selbst erleben.
Breites Rahmenprogramm
Im Forum vermitteln Referate wichtige Informationen zu Themen wie Berufswahl, Bewerbung, Lehrstellensuche und Schnupperlehre. Für die Eltern finden speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Referate am Mittwochnachmittag und Samstag statt. Hier erfahren sie unter anderem, was sich in der Lehrstellensuche alles verändert hat, wie sie ihr Kind bei der Lehrstellensuche und im Umgang mit dem ersten Lohn unterstützen können, welche Voraussetzungen für eine Berufsmaturität nötig sind, was die Erwartungen an die Lernenden sind und was in der Berufsbildung neu ist. Um den anspruchsvollen Übertritt von der Schule in die Arbeitswelt zu meistern, finden die Jugendlichen im Bewerbungscampus verschiedene kostenlose Dienstleistungen. Hier können sie ihre eigenen Bewerbungsunterlagen überprüfen lassen. Wer für sein Dossier noch kein passendes Foto hat, kann sich professionell ablichten lassen. In diskreten Gesprächsinseln können sie mit Experten aus der Wirtschaft die Situation in einem Bewerbungsgespräch üben. Weiter können mit dem Berufswahltest die persönlichen Fähigkeiten, Interessen und Stärken abgefragt werden. Aufgrund dieser Angaben erhält jeder Jugendliche Vorschläge zu passenden Berufsfeldern und entsprechenden Ausstellern vor Ort.
Wichtige Partner
Organisiert wird die Berufsmesse Zürich vom KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) und der MCH Messe Zürich. Als grösstem Arbeitgeberverband des Kantons Zürich ist dem KGV die Berufslehre ein besonderes Anliegen, um die Bedingungen für die KMU-Lehrbetriebe, die 80 Prozent der Lernenden ausbilden, permanent zu verbessern. Zu den Sponsoren der Berufsmesse Zürich zählen die Zürcher Kantonalbank, der Berufsbildungsfonds des Kantons Zürich sowie das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Medienpartner der Berufsmesse Zürich sind Energy Zürich, TeleZüri und der Tages-Anzeiger.
Berufsmesse Zürich
Datum: Dienstag, 19. bis Samstag, 23. November 2019
Ort: Messe Zürich (Hallen 1 und 2)
Öffnungszeiten Di bis Fr von 8.30 bis 17 Uhr, Sa von 10 bis 17 Uhr
Eintritt: kostenlos
Internet
Facebook
Snapchat berufsmessezh
Twitter #berufsmesse, #bmz
Kontakt:
Patrizia Ciriello, Kommunikationsleiterin
MCH Messe Schweiz (Zürich) AG | 8050 Zürich
Tel. +41 58 206 22 58 |
Die MCH Group hat ihre Wurzeln in der 1916 in Basel (Schweiz) ins Leben gerufenen “Schweizer Mustermesse”. Heute ist sie ein führendes, international tätiges Live Marketing Unternehmen.
Unsere breite Palette an Produkten und Dienstleistungen umfasst Community Plattformen mit physischen und digitalen Formaten in verschiedenen Branchen sowie individuelle Lösungen in allen Experience Marketing Bereichen – weltweit. Wir bieten zudem attraktive und multifunktionale Event-Infrastrukturen in Basel und Zürich.
Die MCH Group hat in den vergangenen Jahren trotz äusserst schwieriger Rahmenbedingungen das Fundament für den Weg in eine erfolgreiche Zukunft gelegt. Mit den Kapitalerhöhungen, dem Einstieg von Lupa und der Erneuerung des Verwaltungsrats sind die Kapitalstruktur, die Aktionärsbasis und die Unternehmensführung verstärkt worden. In der Folge haben das Management und der Verwaltungsrat die Strategie überprüft, bestätigt und weiterentwickelt. Mehrere strategische Initiativen sind bereits umgesetzt, weitere stehen kurz vor der Realisierung.
Unsere Zukunft liegt in kreativen Kombinationen von Live Events und digitalen Formaten, die für die Zielgruppen einzigartige physische Erlebnisse bieten und online während dem ganzen Jahr Inhalte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Und sie liegt in ganzheitlichen Lösungen, die es den Kunden ermöglichen, die damit geschaffenen Möglichkeiten optimal auszunutzen – umfassende Experience Marketing Lösungen von der Strategie bis zur Umsetzung, physisch oder digital, regional oder global.
Wir sind bestrebt, in allen Bereichen und auf allen Stufen das nachhaltige Verhalten zu fördern und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren laufend zu verbessern. Wir haben die Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts für die gesamte Unternehmensgruppe eingeleitet.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.