Quartalsstatistik II/2016 des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV)

08.09.2016 | von Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


08.09.2016, Die Umsätze im Schweizer Bauhauptgewerbe sind im ersten Halbjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 5.4% gestiegen. Im Wohnungsbau beträgt das Plus 7.3%. Dies geht aus der neusten Quartalsstatistik des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) hervor. Sie basiert auf einer Erhebung bei 1544 Baufirmen.


Nach dem schwierigen Baujahr 2015 steht das erste Halbjahr des laufenden Jahres im Zeichen der Erholung. Die Umsätze im Bauhauptgewerbe sind im Vergleich zum Vorjahr um 5.4% auf 9 Mrd. Franken gestiegen. Sowohl der Hochbau (+6.7%) wie der Tiefbau (+4.2%) legen zu. Der Rückschlag des Vorjahres ist damit überwunden, aber das Niveau von 2014 wird nicht mehr erreicht.

Gute Aussichten für den Rest des Jahres
Ebenfalls gestiegen sind die Auftragseingänge. Sie nehmen im Vorjahresvergleich um 8.9% auf 10.5 Mrd. Franken zu. Dies ist jedoch vor allem auf das erste Quartal zurückzuführen; im zweiten Quartal stagnieren sie (+0.7%). Auch die Arbeitsvorräte per Ende Juni liegen mit +14.7% deutlich höher als vor einem Jahr. Dabei fällt vor allem der Wohnungsbau auf, bei dem die Auftragslage um 23.3% besser ausfällt als im Vorjahr. Auch die Bauvorhaben für das laufende, dritte Quartal liegen um 19.7% höher als vor einem Jahr, wobei alle Bausparten im Plus sind. Dies dürfte sich zwar nicht voll in den Umsätzen widerspiegeln, deutet aber doch auf ein starkes drittes Quartal hin.

Fundamentale Faktoren weiterhin gut
Die fundamentalen Faktoren für die Bauwirtschaft, vor allem das tiefe Zinsniveau und das anhaltende Bevölkerungswachstum, bleiben nach wie vor intakt. Die Nettoeinwanderung ist jedoch im laufenden Jahr spürbar zurückgegangen. Immerhin sorgen die tiefen Anleiherenditen dafür, dass Mietwohnungen als Anlageobjekte attraktiv sind, was sich in hohen Investitionen in neue Mietwohnungen niederschlägt. Gleichzeitig steigt allerdings auch die Leerstandsquote, was die Risiken im Wohnungsbau erhöht und damit die mittel- bis langfristigen Perspektiven etwas trübt. Die Leerstandsquote liegt jedoch immer noch auf einem normalen Niveau und in den Zentren ist sie weiterhin sehr tief. Das Risiko eines Rückgangs der Wohnbautätigkeit besteht eher im äusseren Rand der Agglomerationen. Insgesamt geht der SBV davon aus, dass das Bauvolumen im laufenden Jahr höher sein wird als 2015, jedoch das Niveau des Rekordjahres 2014 nicht mehr erreichen wird.


Medienkontakt:
Silvan Müggler
Leiter Wirtschaftspolitik Schweizerischer Baumeisterverband
Tel. 044 258 82 62
smueggler@baumeister.ch

--- ENDE Pressemitteilung Quartalsstatistik II/2016 des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) ---

Über Schweizerischer Baumeisterverband (SBV):

Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.

Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.