PostFinance AG beteiligt sich an moneymeets

21.06.2016 | von PostFinance AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.06.2016, PostFinance will sich in Zukunft verstärkt im Bereich Corporate Venturing betätigen. Ihr erstes derartiges Engagement geht die Finanzdienstleisterin mit dem Deutschen Finanzportal moneymeets ein.


Es handelt sich um ein finanzielles Investment ohne technische Schnittstellen. Unter den Partnern findet jedoch ein Wissenstransfer statt, durch den PostFinance ihr Know-how im Bereich des Mobile Bankings weiter ausbauen kann.

moneymeets ist eine Onlineplattform und -community, welche die Themengebiete Multibanking, Personal Finance Management und das Versicherungsgeschäft kombiniert. Sie richtet sich an deutsche Privatpersonen, die an einer Verbesserung ihrer Finanzen interessiert sind. Die Kunden profitieren durch moneymeets von Kosteneinsparungen bei Finanzprodukten, Transparenz über Kosten und Provisionen sowie vom Wissen aller Mitglieder und dem möglichen Austausch über Finanzthemen. Darüber hinaus stellt moneymeets alle eingebundenen Finanzprodukte übersichtlich und auswertbar dar.

Wissenstransfer und Know-how-Aufbau
Die Geschäftsmodelle von PostFinance und moneymeets sind auf Kundinnen und Kunden ausgerichtet, die ihre Finanzen selbstständig sowie zeit- und ortsunabhängig bewirtschaften. Dafür braucht es einfache digitale Produkte und Dienstleistungen. PostFinance gehört im Digital Banking zu den führenden Schweizer Banken und treibt die Entwicklung digitaler Bankdienstleistungen aktiv voran. «Durch die Beteiligung an moneymeets findet ein Wissenstransfer statt, der es uns ermöglicht, unser Know-how im Bereich des Digital Bankings weiter auszubauen und unser bestehendes Angebot noch breiter abzustützen», zeigt sich Hansruedi Köng, CEO von PostFinance, überzeugt.

Diversifikation der Ertragsstruktur
PostFinance erwirtschaftet heute rund zwei Drittel ihrer Erträge im Zinsdifferenzgeschäft. Im aktuellen Marktumfeld mit tiefen, teilweise negativen Zinsen ist es für die nachhaltige Profitabilität von PostFinance entscheidend, ihre Ertragsstruktur zu diversifizieren und neue Ertragsquellen zu erschliessen, in denen sie zinsunabhängige Erträge erzielen kann. Corporate Venturing ist ein solches neues Geschäftsfeld, in dem sich das Finanzinstitut zukünftig verstärkt betätigen und Opportunitäten wahrnehmen will.


Medienkontakt:
Reto Kormann
Mediensprecher
Tel: 079 252 02 52
E-Mail: reto.kormann@postfinance.ch

--- ENDE Pressemitteilung PostFinance AG beteiligt sich an moneymeets ---

Über PostFinance AG:

PostFinance gehört zu den führenden Finanzinstituten der Schweiz und ist zuverlässige Partnerin für Privat- und Geschäftskunden, die ihre Finanzen selbstständig verwalten möchten. Erfahren Sie hier, welche Ziele und Strategie PostFinance verfolgt, wie das Unternehmen geführt wird und was PostFinance in punkto Nachhaltigkeit wichtig ist.

Die PostFinance AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, zu 100% eine Konzerngesellschaft der Schweizerischen Post AG und ein nach schweizerischem Recht geführtes und bestehendes Unternehmen. Sie ist der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt und verfügt über eine Bewilligung nach Bankengesetz.

Der Verwaltungsrat ist das oberste Gremium der PostFinance AG. Die operative Führung liegt bei der Geschäftsleitung der PostFinance AG. Im Unternehmen ermöglichen einfache Strukturen und flache Hierarchien kurze Informationswege und eine enge Zusammenarbeit. So bleiben wir flexibel und richten unsere Organisation laufend auf den Markt aus. Das kommt allen unseren Kundinnen und Kunden zugute: mit Lösungen und Angeboten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.