«Massgestickte» Vorsorge - Schwyzer Kantonalbank lanciert eigene Vorsorgefonds

31.05.2016 | von Schwyzer Kantonalbank

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


31.05.2016, Die heimische Handwerkskunst des Stickens und die neuen Vorsorgefonds der Schwyzer Kantonalbank (SZKB) haben eine Gemeinsamkeit: Die hausgemachte Qualitätsarbeit nach Schwyzer Art. Vier strategische Varianten ermöglichen den Säule 3a-Kunden eine «massgestickte» Vorsorge - mit langfristig höheren Renditechancen als auf dem Sparen 3-Konto.


Das Schweizer Vorsorgesystem befindet sich in einem anspruchsvollen Umfeld: Die Lebenserwartung steigt und die Renditen der Vorsorgegelder von AHV und Pensionskassen sinken aufgrund des tiefen Zinsniveaus. Damit steigt die Bedeutung der privaten Altersvorsorge und des steuerbegünstigten Sparens im Rahmen der Säule 3a.

Wer über ein Sparen 3-Konto verfügt, legt einen wichtigen Grundstein für seine finanzielle Zukunft. Im aktuellen Tiefzinsumfeld gibt es aber chancenreichere Anlageformen. Weil die Gelder der Säule 3a oft über viele Jahre oder gar Jahrzehnte angelegt sind, eignen sie sich besonders gut für die Investition in Wertschriften. Dabei gilt der Grundsatz, dass eine längere Investition mit tendenziell höheren Ertragsmöglichkeiten einhergeht.

Diesem Prinzip folgend unternimmt die SZKB in ihrem Vorsorgegeschäft einen weiteren Schritt vorwärts und lanciert ihre eigenen, «hausgemachten» Vorsorgefonds. Diese können ab sofort gezeichnet werden - die Liberierung erfolgt am 1. Juli 2016.

Lanciert wird die Produktinnovation in vier strategischen Varianten: Zinsertrag Plus, Einkommen, Ausgewogen und Wachstum. Gerade die Ausprägung «Wachstum» (mit einer Aktienquote über 50%) hebt das Angebot der SZKB von zahlreichen Mitbewerbern ab. Die gesamte Fächerung an Strategien erlaubt es, dem individuellen Anlagehorizont und der persönlichen Risikotoleranz jedes Anlegers optimal Rechnung zu tragen. Kundinnen und Kunden erhalten damit eine «massgestickte» Lösung.

Umfassende Schwyzer Qualität
Die SZKB Vorsorgefonds eignen sich für Kundinnen und Kunden, die bei der privaten Altersvorsorge langfristige Renditechancen wahrnehmen und gleichzeitig auf die Kompetenz und Eigenständigkeit der SZKB zählen möchten. Die Fonds basieren auf der hauseigenen Anlagemeinung und werden aktiv von den Anlagespezialisten der SZKB verwaltet. Sie zeichnen sich dabei durch eine besonders breite Diversifikation der verschiedenen Anlageklassen (Aktien, Obligationen, Alternative Anlagen etc.) aus.

Attraktive Konditionen
Eine Investition in die SZKB Vorsorgefonds ist bis Ende 2016 kommissionsfrei. Zusätzlich profitieren Kunden bis Mitte 2017 von 40% Rabatt auf die Depotgebühren dieser Vorsorgelösung.


Medienkontakt:
Schwyzer Kantonalbank
Peter Geisser
Leiter Kommunikation / Mediensprecher
Telefon: 058 800 21 12
E-Mail: peter.geisser@szkb.ch

--- ENDE Pressemitteilung «Massgestickte» Vorsorge - Schwyzer Kantonalbank lanciert eigene Vorsorgefonds ---

Über Schwyzer Kantonalbank:

Dank konsequenter Kundennähe hat sich die Schwyzer Kantonalbank in ihrer langjährigen Geschichte zur führenden Universalbank im Kanton Schwyz entwickelt.

Mit einer volksnahen Geschäftspolitik konnte ein stetiges Wachstum erreicht werden. Die Schwyzer Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Schwyz und verfügt mit 23 Filialen über ein dichtes Filialnetz.

Bankenclearing-Nr. 0777 Postkonto-Nr. 60-1-5



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.