Repower plant Kapitalerhöhung und erhält mit EKZ und UBS-CEIS neue langfristig orientierte Investoren im Aktionariat

30.05.2016 | von Repower AG

Uhr Lesedauer: 6 Minuten


30.05.2016, Repower AG plant die Durchführung einer Bezugsrechts-Kapitalerhöhung im Umfang von mindestens CHF 150 Mio. Repower stärkt damit ihre Aktionärsstruktur durch zwei neue, namhafte und langfristig ausgerichtete Investoren. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland KGK (UBS-CEIS) haben sich verpflichtet, mit CHF 150 Mio. (CHF 90 Mio. bzw. CHF 60 Mio.) an der vorgesehenen Kapitalerhöhung zu partizipieren. Die bestehenden Hauptaktionäre, der Kanton Graubünden und die Axpo Holding AG, bleiben mit ihren substanziellen Beteiligungen engagiert. Der Kanton Graubünden behält damit seine Rolle als wichtiger Aktionär; Repower bleibt ein im Kanton Graubünden verwurzeltes Unternehmen und ein attraktiver Arbeitgeber in der Region. Repower schafft die Voraussetzung für die Umsetzung ihrer strategischen Neuausrichtung. Die vorgesehene Kapitalerhöhung, die Wahl neuer Verwaltungsratsmitglieder sowie einzelne Statutenänderungen werden den Aktionären an ei


Mit dem Ziel, ihre Kapitalstruktur zu vereinheitlichen und zu vereinfachen, hat Repower ihre Titel per 29. April 2016 von der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange dekotiert und nach entsprechendem Beschluss der ordentlichen Generalversammlung vom 12. Mai 2016 die bisherigen Inhaberaktien und Partizipationsscheine in Einheitsnamenaktien umgewandelt.

Der Verwaltungsrat der Repower plant nun eine ordentliche Kapitalerhöhung, um die Kapitalbasis zu stärken, die Nettoverschuldung zu reduzieren sowie die im Rahmen der strategischen Neuausrichtung zur Energiedienstleistungsunternehmung notwendigen Massnahmen umzusetzen. Er beantragt den Aktionären der Gesellschaft, im Rahmen einer ausserordentlichen Generalversammlung am 21. Juni 2016 das Aktienkapital von CHF 3'408'115 auf maximal CHF 8'179'476 durch Ausgabe von maximal 4'771'361 neuen Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 1.00 zu einem Bezugspreis von CHF 43.00 pro neue Aktie zu erhöhen. Der Bezugspreis entspricht im Übrigen dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten 20 Tage. Die Bezugsrechte der Aktionäre werden gewahrt. Bisherige Aktionäre werden für je fünf gehaltene bisherige Aktien sieben neue Aktien beziehen können.

Die Hauptaktionäre Kanton Graubünden und Axpo Holding AG verzichten auf die Ausübung ihrer Bezugsrechte. An ihrer Stelle haben sich die beiden neuen, langfristig ausgerichteten Investoren, die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und die UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland KGK (UBS- CEIS), eine durch Fontavis AG beratene Schweizer Energieinfrastrukturgesellschaft für Pensionskassen und Versicherungen, verpflichtet, durch Ausübung von ihnen zugewiesenen Bezugsrechten neue Aktien zum Bezugspreis von insgesamt CHF 90 Mio. bzw. CHF 60 Mio. zu zeichnen. Die vorgesehene Kapitalerhöhung soll, vorbehältlich der entsprechenden Zustimmung der ausserordentlichen Generalversammlung, voraussichtlich Anfang Juli 2016 vollzogen werden. Die Transaktion wird von der Zürcher Kantonalbank als Lead Manager begleitet.

Repower schafft Voraussetzung für die Umsetzung ihrer strategischen Neuausrichtung Die vorgesehene Kapitalerhöhung schafft die Voraussetzung, die im Dezember 2015 angekündigte strategische Neuausrichtung erfolgreich umzusetzen und Repower zu einem Energiedienstleistungsunternehmen umzubauen. Hauptelemente der Strategie sind:

-der Erhalt der eigenen Wasserkraftwerke und der Beteiligungen an Wasserkraftwerken;

-die Anpassung der eigenen Stromproduktion auf 100% erneuerbare Energien (Devestition sämtlicher Kernenergiebeteiligungen und des Kraftwerks Teverola) und soweit möglich die Nutzung von Förderinstrumenten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Produktionsanlagen;

-die Konzentration auf die Märkte Schweiz (inkl. internationales Handels- und Originationgeschäft) und Italien;

-der Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts für Energieversorgungsunternehmen und Kraftwerkbetreiber;

-der Ausbau des Vertriebs in der Schweiz (Partnerstrategie) und in Italien;

-die Entwicklung von Lösungen für intelligente Systeme und Netze im Rahmen zur Verfügung stehender Ressourcen.

Damit wird Repower unabhängiger vom absoluten Strompreis und erschliesst neue Geschäftsfelder.

Der Kanton Graubünden behält seine Rolle als wichtiger Aktionär, wie auch die Axpo. Repower bleibt eine in Graubünden verankerte, dezentral aufgestellte Energieunternehmung und ein attraktiver Arbeitgeber in der Region. Eine Aufgabe von Standorten ist nicht vorgesehen.

Repower stärkt Eignerstruktur mit zwei neuen, langfristig ausgerichteten Ankeraktionären Mit der vorgesehenen Kapitalerhöhung verbreitert und stärkt Repower ihre Eignerstruktur. Beide Investoren sehen durch das Engagement in die Wasserkraft, die Position in den Märkten Schweiz und Italien, den eingeleiteten Umbau des Unternehmens und das Auslaufen von Langfristverträgen eine gute Ausgangslage für eine positive Entwicklung von Repower.

«Wir sind überzeugt, dass die Wasserkraft längerfristig wieder rentabel wird und wollen unsere Wertschöpfungsbereiche erweitern. Repower ist in der Wasserkraft hervorragend positioniert und verfolgt mit der geplanten Neuausrichtung die richtige Strategie. Als Partner können wir gemeinsam Akzente setzen und die sich stark verändernde Energiewelt aktiv prägen», so Dr. Urs Rengel, CEO der EKZ.

UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland sieht ihre Beteiligung als Investition in einen führenden Schweizer Energieversorger mit grossem Wasserkraftportfolio. «Für unsere Investoren ist die Beteiligung eine langfristige Investition in die Schweizer Wasserkraft. Zusammen mit unseren Partnern Axpo, EKZ und Kanton Graubünden unterstützen wir die strategische Neuausrichtung von Repower», sagt Roland Leuenberger, Verwaltungsrat von UBS-CEIS und Partner von dessen Anlageberaterin Fontavis.

Die vorgesehene Kapitalerhöhung, die Umsetzung der eingeleiteten Neuausrichtung der Strategie sowie das Auslaufen von für Repower im aktuellen Umfeld ungünstigen langfristigen Verträgen sollen es Repower ermöglichen, ihren finanziellen Handlungsspielraum zu erhöhen, die Ertragslage schrittweise zu verbessern und neue Geschäftsfelder zu erschliessen. CEO Kurt Bobst: «Mit der geplanten namhaften Beteiligung zweier renommierter und langfristig ausgerichteter Investoren sehen wir uns in unserer strategischen Neuausrichtung bestärkt. Mit der Kapitalerhöhung wird Repower in der Lage sein, an den fundamental veränderten Energiemärkten auch in Zukunft als starker Partner aufzutreten.»

Axpo CEO Andrew Walo: «Axpo hat die Erweiterung des Aktionariats von Repower stets begrüsst. Die beabsichtigte Kapitalerhöhung mit neuen Partnern wird die Strategie von Repower langfristig unterstützen und das Unternehmen stärken».

Kanton Graubünden an langfristiger Stabilität interessiert Der Kanton Graubünden unterstützt die vorgesehene Kapitalerhöhung zur langfristigen Sicherung der für den Kanton wichtigen Energieunternehmung. «Der Kanton ist überzeugt, dass die beiden neuen Ankeraktionäre das Aktionariat


Medienkontakt:
Werner Steinmann
Leiter Medienstelle
T 081 839 71 11
M 079 831 52 13
werner.steinmann@repower.com

--- ENDE Pressemitteilung Repower plant Kapitalerhöhung und erhält mit EKZ und UBS-CEIS neue langfristig orientierte Investoren im Aktionariat ---

Über Repower AG:

Repower ist die grösste Energieversorgerin im Kanton Graubünden, wo sie mehrere Wasserkraftwerke besitzt und betreibt. Der Erhalt und Ausbau der Erneuerbaren ist fester Bestandteil der Strategie von Repower. Dasselbe gilt für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens in den Themenfeldern Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Bei Repower stehen vier Bereiche im Zentrum ihrer Tätigkeiten. Gemeinsam bilden sie die Basis für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung, die den hohen Anforderungen von Kunden und Partnern gerecht wird.

Repower richtet ihr Handeln konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden aus. Wir setzen auf partnerschaftlichen Dialog und kontinuierliche Innovation.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.