Nissan Elektroautos als Energieversorger

01.03.2016 | von Nissan

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


01.03.2016, Elektroautos ermöglichen eine neue Form des Energiemanagements: Die alternativ angetriebenen Fahrzeuge können sich zeitweise in „Energieversorger“ verwandeln. Wie das aussieht, zeigt die regionale Nissan Zentrale in Frankreich. Sie beheimatet das weltweit grösste intelligente Stromnetz, das Elektroautos einbindet, ein wichtiger Baustein in der Umsetzung der Vision einer intelligenten Mobilität und ihrer Einbindung in gesellschaftliche Strukturen.


Das neue Nissan Gebäude verfügt über 100 sogenannte „Vehicle-to-Grid“ (V2G) Ladestationen, vom Nissan Partner ENEL. Damit können Autofahrer ihr E- Fahrzeug nicht nur aufladen, sondern auch die gespeicherte Energie wieder abgeben. Fahrzeuge wie der Nissan Leaf und der Nissan e-NV200 lassen sich zum Beispiel nachts zu günstigen Konditionen „volltanken“, während am nachfragestarken und entsprechend teureren Tag Energie zurück ins Stromnetz gespeist wird.

An der französischen Zentrale befindet sich ausserdem ein 1-MWh- Energiespeicher des Nissan Partners EATON, der tagsüber Sonnenenergie sammelt. Er besteht aus recycelten Lithium-Ionen-Batterien von 64 Nissan Leaf und ist damit grösser als jeder andere Speicher dieser Art.

Mit beiden Systemen baut Nissan seine Vorreiterrolle bei der Elektromobilität weiter aus. Die innovative Batterietechnik will der japanische Autohersteller in den nächsten Jahren auch an anderen Standorten auf der ganzen Welt nutzen. Die französische Verwaltung dient als Beispiel, um zu zeigen, welches Potenzial in Elektrofahrzeugen steckt.

„Bei Nissan blicken wir über das blosse Produkt hinaus. Es geht beim Thema Innovationen nicht allein darum, etwas Neues zu entwickeln. Es geht darum, etwas besser zu machen und Lösungen für die Zukunft zu finden. Wir erweitern unsere Batterie-Kompetenz und entwickeln neue Möglichkeiten, Energie zu speichern und zu übertragen. Dass Elektroautos eine wichtige Rolle im modernen Energiemanagement spielen, ist ein Wendepunkt auf dem Weg in eine vollelektrische Zukunft“, erläutert Paul Willcox, Chairman Nissan Europe.

Die sinkende Abhängigkeit vom klassischen Stromnetz und die intelligente Speicherung überschüssiger Energie in den Batterien kann die Nutzung von Elektroautos massgeblich verändern. Die neue Technologie kann die Energiekosten der französischen Regionalzentrale deutlich senken, wenn in Spitzenzeiten nicht der teurere Strom aus dem öffentlichen Netz kommt, sondern aus E-Autos. „Nissan war schon immer Vorreiter beim Elektroantrieb und wir freuen uns, mit unserem Know-how unseren Geschäftsbetrieb noch nachhaltiger zu gestalten“, so Willcox.

Nissan hatte bereits im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP21 im vergangenen Jahr in Paris angekündigt, eine langfristige und umweltverträgliche Lösung in Bezug auf Energieverbrauch und -speicherung zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Partnerschaften mit EATON, das alten Batterien von Elektroautos ein zweites Leben als stationäre Energiespeicher bietet, und mit ENEL zur V2G-Integration. In Dänemark haben bereits erste Tests begonnen.


Medienkontakt:
Baumann, Madeleine
Communication Manager Nissan Switzerland
+41 44 736 56 91

--- ENDE Pressemitteilung Nissan Elektroautos als Energieversorger ---

Über Nissan:

Nissan gehört zu den Automobilproduzenten aus Übersee mit der stärksten Präsenz auf dem europäischen Markt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in seinen lokal angesiedelten Bereichen Forschung & Entwicklung, Fertigung, Logistik, den Designzentren sowie im Verkauf & Marketing europaweit mehr als 17.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr produzierten die Nissan Werke in Grossbritannien, Spanien und Russland über 660.000 Fahrzeuge, darunter preisgekrönte Crossover, Nutzfahrzeuge und Elektromodelle wie den Nissan Leaf, das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Die Nissan Intelligent Mobility Vision verfolgt das Ziel, sowohl die Emissionen als auch die Zahl der Unfallopfer im Strassenverkehr auf null zu reduzieren.

Dieser 360-Grad-Ansatz zur Zukunft der Mobilität leitet das Unternehmen in der Produkt- und Technikentwicklung sowie bei wichtigen Entscheidungen. Dabei liegt der Fokus auf Antworten rund um die Fragen, wie Autos in Zukunft angetrieben werden, wie sie gefahren werden und welche Rolle sie innerhalb der Gesellschaft spielen. Nissan arbeitet daran, die begehrenswerteste asiatische Automobilmarke in Europa zu werden.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.