Lidl Schweiz erhöht die Löhne um 1 Prozent und hebt den Mindestlohn auf 4'100 Franken

05.02.2016 | von Lidl Schweiz AG

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


05.02.2016, Lidl Schweiz erhöht im Rahmen des Gesamtarbeitsvertrages mit der Gewerkschaft Syna und dem Kaufmännischen Verband Schweiz die Gesamtlohnsumme im Geschäftsjahr 2016 um 1 Prozent. Zudem werden sämtliche Mindestlöhne um 100 Franken erhöht. Damit liegt Lidl Schweiz deutlich über allen bisher bekanntgegebenen Lohnerhöhungen im Detailhandel.


Lidl Schweiz hebt den Mindestlohn landesweit von monatlich 4'000 auf 4'100 Franken (x 13) an. Auch alle weiteren Lohnbänder werden nach oben angepasst. 2-jährig gelernte Mitarbeitende beziehen künftig mindestens 4'200 und 3- jährig gelernte mindestens 4'350 Franken, alle Angaben beziehen sich hierbei auf ein 100% Pensum. Die neuen Mindestlöhne und die Lohnsummenerhöhung wurden mit der Gewerkschaft Syna und dem Kaufmännischen Verband Schweiz im Rahmen des bestehenden Gesamtarbeitsvertrages (GAV) vereinbart.

Die Lohnsummenerhöhung von 1 Prozent beinhaltet neben der Erhöhung der Mindestlöhne insbesondere Beträge für individuelle Lohnerhöhungen. Zusätzlich zur Lohnsummenerhöhung um 1 Prozent stellt Lidl Schweiz Mittel für Beförderungen und Treueprämien zur Verfügung.

Syna und der Kaufmännische Verband zeigen sich sehr erfreut über dieses Ergebnis. "Die Lohnsummenerhöhung von 1 Prozent sucht in den Lohnrunden 2016 im ganzen Detailhandel seinesgleichen", lobt Carlo Mathieu, Leiter Sektor Dienstleistung der Gewerkschaft Syna. Karin Oberlin, Leiterin Sozialpartnerschaft beim Kaufmännischen Verband, ergänzt: "Auch die Anhebung der Mindestlöhne für Ungelernte und Mitarbeitende mit Berufslehre ist sehr erfreulich und beweist, dass im Detailhandel durchaus faire Löhne bezahlt werden können."

Georg Kröll, Geschäftsleitungsvorsitzender von Lidl Schweiz, kommentiert: "Die positive Entwicklung von Lidl Schweiz ermöglicht, dass auch unsere Mitarbeitenden vom Erfolg profitieren. Auch bei den Mindestlöhnen setzen wir im Schweizer Detailhandel wieder ein deutliches Zeichen."

Die erhöhten Mindestlöhne sind im GAV abgesichert. Der seit 2011 bestehende Lidl-GAV garantiert zudem eine Wochenarbeitszeit von 41 Stunden und sehr gute Sozialleistungen wie beispielsweise den 16-wöchigen Mutterschaftsurlaub und einen 2-wöchigen Vaterschaftsurlaub.


Medienkontakt:
Corina Milz, Leiterin PR & Social Media,

Tel.: 071 627 82 00, E-Mail: media@lidl.ch

--- ENDE Pressemitteilung Lidl Schweiz erhöht die Löhne um 1 Prozent und hebt den Mindestlohn auf 4'100 Franken ---

Über Lidl Schweiz AG:

Lidl Schweiz steht für höchste Qualität zum niedrigsten Preis. Als Smart- Discounter konzentrieren wir uns auf das Wesentliche. Durch unsere effizienten Prozesse sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern garantieren wir ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein durchdachtes Sortimentsangebot.

Unsere Kunden können sich hierbei stets auf die bekannte Lidl-Qualität und Frische der Produkte verlassen. Unsere Mitarbeiter arbeiten jeden Tag dafür, unseren Kunden einen unkomplizierten Einkauf zu ermöglichen.

Wir sind uns unserer Verantwortung für unsere Mitarbeiter und Geschäftspartner, sowie für Umwelt und Gesellschaft bewusst. Seit 2009 sind wir erfolgreich in der Schweiz vertreten und ein dynamischer und verlässlicher Arbeitgeber.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.