BLW: Qualitativ hervorragende Weinernte im 2015

06.01.2016 | von Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


06.01.2016, Die ausgesprochen warme und sonnige Witterung hat dem Schweizer Weinbau dieses Jahr eine traumhafte Traubenqualität mit einem überdurchschnittlichen Zuckergehalt beschert. Dass das Erntevolumen mit rund 85 Millionen Litern dennoch unter dem Vorjahresniveau lag, erklärt sich mit der diesjährigen Trockenheit. Auch wenn die ersten Weine des Jahrgangs 2015 erst in ein paar Monaten auf den Markt kommen, so sprechen die Schweizer Winzerinnen und Winzer schon jetzt von einem hervorragenden Jahrgang.


Nach einem generell zu milden Winter, aber kalten Februar, trieben die Reben im Frühling 2015 etwas später aus als im langjährigen Durchschnitt. Ein sehr milder Frühling und ein ausgesprochen sonniger April beschleunigten dann allerdings die Vegetationsentwicklung, sodass die Blüte vielerorts deutlich früher als üblich erfolgte. Ein extrem heisser Sommer und verbreitet wenig Niederschläge sorgten anschliessend für einen hohen Zuckergehalt bei der Ernte.

Durch die optimalen Witterungsverhältnisse seit der Blüte hielt sich der Schädlingsdruck in Grenzen. Auch die berüchtigte Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) bereitete glücklicherweise kaum Probleme. Dafür kämpften Winzerinnen und Winzer mit den plötzlich aufgetretenen und bisher ungeklärten Schäden durch den Einsatz des Pflanzenschutzmittels „Moon Privilege“, was den Ertrag teilweise minderte.

Die punktuellen Ertragseinbussen sowie die anhaltende Niederschlagsarmut reduzierten folglich das Erntevolumen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 9 %. Die Weinernte 2015 ist damit eine der kleinsten der letzten Jahre. Das gesunde Traubengut und die hohen Zuckerwerte lassen jedoch einen hervorragenden Jahrgang erwarten. Die Rebfläche blieb mit knapp 15‘000 Hektaren konstant.


Medienkontakt:
David Raemy Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzliche Produkte

Tel. +41 58 462 25 63

--- ENDE Pressemitteilung BLW: Qualitativ hervorragende Weinernte im 2015 ---

Über Bundesamt für Landwirtschaft BLW:

Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.

Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.

Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.