Coop erhält Watt d’Or 2016

07.01.2016 | von Coop

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


07.01.2016, Energie/CO2-Vision von Coop: Taten statt Worte Heute Abend verleiht das Bundesamt für Energie im Kongresszentrum Kursaal in Bern zum 10. Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or. Ziel des Watt d'Or ist es, aussergewöhnliche Leistungen im Energiebereich bekannt zu machen und so Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit zu motivieren, die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken. Für ihre Energie/CO2-Vision erhält Coop den Watt d’Or 2016 Spezialpreis «Unternehmensstrategie».


Bereits 2008 hat sich Coop entschieden, einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und bis 2023 im betrieblichen Bereich CO2-neutral zu werden. Die Reduktion des absoluten Energieverbrauchs um 20 % im Vergleich zu 2008 und die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energieträger auf 80 % – dies sind die Ansatzpunkte von Coop. Damit wird sich der absolute CO2- Ausstoss bis 2023 um etwa 50% reduzieren, der Rest wird mit hochwertigen Projekten kompensiert. Für ihre ambitionierte Zielsetzung, die in eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie eingebettet ist, erhält Coop den Watt d’Or 2016 Spezialpreis «Unternehmensstrategie».

Taten statt Worte
Coop ist auf Kurs: Bis 2014 konnte sie trotz Flächenwachstum den absoluten Energieverbrauch bereits um 6 % und den absoluten CO2-Ausstoss um über 20 % reduzieren. Coop setzt dabei auf erneuerbare Energien und optimiert konsequent all ihre Neu- und Umbauten, beispielsweise indem sie 100% LED- Beleuchtung und CO2 in Kälteanlagen einsetzt. Im Warentransport setzt sie unter anderem auf die umweltfreundliche Kombination von Schiene und Strasse.

CO2 hat einen Preis «Der Schlüssel zum Erfolg unserer Energie/CO2-Vision liegt in unseren innovativen Investitionsgrundsätzen. Wir investieren immer dann in klimafreundliche Lösungen, wenn die Mehrkosten bei bis zu 150 Franken pro eingesparter Tonne CO2 liegen. Damit hat CO2 bei Coop einen Preis», erklärt Leo Ebneter, Leiter Direktion Logistik von Coop.


Medienkontakt:
Denise Stadler Leiterin Medienstelle Tel. +41 61 336 71 10

Urs Meier Mediensprecher Tel. +41 61 336 71 39

--- ENDE Pressemitteilung Coop erhält Watt d’Or 2016 ---

Über Coop:

Die Coop-Gruppe ist in der Schweiz tief verwurzelt und blickt auf eine über 150- jährige Geschichte zurück. Was als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen.

Die Coop-Gruppe gliedert sich in zwei grosse Bereiche: Detailhandel und Grosshandel / Produktion. Im Detailhandel ist Coop ausschliesslich in der Schweiz tätig. Im Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion agiert die Gruppe europaweit.

Die einzelnen Bereiche arbeiten eng zusammen und nutzen Synergien. Das sorgt für einen regen Erfahrungsaustausch und stärkt die Coop-Gruppe.

Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell Food Group über ein starkes internationales Standbein.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.